• Home
  • /
  • Großer Tiergarten: Guide mit Infos, Attraktionen & mehr

Großer Tiergarten: Guide mit Infos, Attraktionen & mehr

Siegessäule in Tiergarten in Berlin

Der Große Tiergarten mitten im Herzen Berlins ist die grüne Lunge der Metropole.

Mit einer Fläche von 210 Hektar bietet der Park eine Fülle an Aktivitäten, Denkmälern und Attraktionen.

Lesen Sie in diesem Guide alle wichtigen Informationen, die Sie vor Ihrem Besuch wissen sollten. Dazu gehören die Sehenswürdigkeiten, die Anfahrt, die Geschichte und mehr.

Los geht’s!

Was kann ich im Großen Tiergarten machen?

Mitten im Stadtzentrum, in der Nähe von Wahrzeichen wie dem Brandenburger Tor gelegen, stellt der Große Tiergarten eine Oase der Ruhe inmitten des hektischen Treibens der Großstadt dar.

Nachfolgend verraten wir Ihnen, was Sie hier unternehmen und sehen können:

1. Die Natur genießen 

Die Berliner lieben es, im idyllischen Großen Tiergarten spazieren zu gehen und die schöne Natur zu genießen. Durchzogen von zahlreichen Teichen, Kanälen und Gartenanlagen beherbergt er eine bunte Flora und Fauna.

Der weitläufige Park eignet sich hervorragend zum Radfahren, Skaten, Fußballspielen oder für ein Picknick mit Familie und Freunden. Kinder können sich im großen Kinderspielplatz im Herzen des Parks austoben.

Sie können sich hier auch ein schönes Plätzchen suchen und einfach nur friedlich die Sonne genießen, während Sie sich von dem ganzen Sightseeing oder Ihren Shoppingtouren erholen.

2. Besondere Gärten & Gastronomie

Besonders sehenswert ist der Englische Garten nördlich der Siegessäule mit dem Bismarck Nationaldenkmal sowie den Moltke und Roon Denkmälern unweit des Schlosses Bellevue. Hier befindet sich auch das Teehaus, das vor allem bei schönem Wetter mit seinem Biergarten und seiner Terrasse lockt.

Hervorzuheben ist auch der Rosengarten im Herzen des Tiergartens.

Sehr beliebt ist der Neue See im Süden des Parks mit dem Café am Neuen See. Hier kann man bei einem eiskalten Berliner Weisse oder einer Schorle die Aussicht auf den See und die Natur genießen und dabei wunderbar entspannen. Oder steigen Sie in ein Ruderboot und drehen Sie stattdessen eine Runde auf dem Neuen See.

3. Denkmäler 

Sie können auf dem Areal etliche Denk- und Mahnmäler entdecken. Besonders erwähnenswert ist das Sowjetische Ehrenmal in der Nähe des Brandenburger Tors, das an die sowjetischen Soldaten gedenkt, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind.

Südlich des Reichstags finden Sie das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma, das 2012 eingeweiht wurde.

Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen verkörpert einen Betonquader, dessen gläserne Öffnung einen Film einer gleichgeschlechtlichen Liebesszene zeigt.

4. Skulpturen

Der Große Tiergarten birgt eine Vielzahl an Skulpturen. Bei einem gemütlichen Bummel können Sie den Statuen von Goethe, Lessing, Fontane, Richard Wagner, Lortzing, der beliebten preußischen Königin Luise und ihren Mann, Friedrich Wilhelm III., und dem gemeinsamen „Komponistendenkmal“ mit Beethoven, Mozart und Haydn begegnen.

Zudem zieren zahlreiche Tierplastiken sowie Jagdszenen aus Bronze den Park, darunter die Statue der Amazone zu Pferd.

5. Siegessäule

Inmitten des Großen Tiergartens thront die Siegessäule mit der vergoldeten Bronzeskulptur der Siegesgöttin Viktoria. Das Monument wurde von 1864 bis 1873 in Gedenken an die Siege Preußens in den Einheitskriegen gegen Dänemark 1864, Österreich 1866 und Frankreich 1870/71 erbaut.

Sie können das Berliner Wahrzeichen erklimmen und die Aussichtsplattform auf etwa 51 Höhenmeter besuchen. Eine Wendeltreppe mit 285 Stufen führt Sie zur Spitze, von wo aus Sie einen grandiosen Blick auf den gesamten Tiergarten und Berlin haben.

  • Lesen Sie mehr über das Wahrzeichen in unserem kompletten Guide über die Siegessäule.

6. Gaslaternen-Freilichtmuseum

Das Gaslaternen-Freilichtmuseum am östlichen Ende des Parks weckt ebenfalls die Neugierde der Spazierenden. Es umfasst knapp 100 Gaslaternen aus 36 deutschen und europäischen Städten, die aus den verschiedensten Epochen stammen.

Nach Einbruch der Dunkelheit werden sie eingeschaltet und verleihen dem Ort eine stimmungsvolle Note.

7. Weitere Sehenswürdigkeiten

Hier ein Überblick über weitere Sehenswürdigkeiten im Großen Tiergarten:

  • Haus der Kulturen
  • Schloss Bellevue und Bundespräsidialamt 
  • Carillon mit dem sonntäglichen Glockenspiel 
  • Tritonbrunnen
  • Rousseau Säule
  • "Michael-Jackson-Baum" in der Nähe des Neuen Sees

Eintritt, Tickets & Führungen für den Großen Tiergarten

  • Eintritt: Der Große Tiergarten ist täglich und rund um die Uhr geöffnet.
  • Tickets: Als öffentlicher Park ist der Zugang zum Großen Tiergarten frei.
  • Führungen: Viele Veranstalter bieten Führungen an, welche auch den Großen Tiergarten ansteuern. Beliebt sind vor allem Fahrradtouren.
  • Tipps für Reisende: Wer Berlin und seine Top-Attraktionen individuell und flexibel erkunden möchte, dem empfehlen wir die selbst geführten Audiotouren unseres Partners YourMobileGuide, wie die Audioguide-App Berlin Highlights Tour.

Wie erreiche ich den Großen Tiergarten?

  • Vom Alexanderplatz: Steigen Sie in den Bus 100 und fahren Sie acht Stationen bis zur Haltestelle "Haus der Kulturen der Welt (Berlin)". Von dort aus sind es nur wenige Schritte.
  • Vom Potsdamer Platz: Machen Sie entweder einen etwa 16-minütigen Spaziergang über die Tiergartenstraße oder nehmen Sie an der Haltestelle "Varian-Fry-Str" den Bus 200. Nach zwei Stationen erreichen Sie die Haltestelle "Tiergartenstr. (Berlin)".

Häufige Fragen über den Großen Tiergarten

wo liegt der Große Tiergarten in berlin?

Der Große Tiergarten in Berlin liegt mitten im Stadtzentrum der Stadt. Er grenzt an den Potsdamer Platz, am Brandenburger Tor sowie den Zoologischen Garten (Zoo Berlin). Die Adresse lautet: Straße des 17. Juni, 10557 Berlin

Wie groß ist der Große Tiergarten Berlin?

Der Große Tiergarten in Berlin ist 210 Hektar groß. Damit ist er einer der größten Parks in Deutschland.

Warum heißt der Tiergarten in Berlin Tiergarten?

Der Name des Großen Tiergarten in Berlin geht auf die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück, als man auf dem Gelände Wildtiere aussetzte, um für den Kurfürsten ein Jagdrevier zu schaffen. 

was erhebt sich im Großen tiergarten berlin?

Im Zentrum des Großen Tiergartens erhebt sich die Siegessäule, eines der berühmtesten Berliner Wahrzeichen.

Geschichte & Fakten über den Großen Tiergarten

Die Geschichte des Tiergartens geht auf die Mitte des 16. Jahrhunderts zurück, als man auf dem Gelände des heutigen Parks Wildtiere aussetzte und sie durch Zäune daran hinderte, auf die umliegenden Äcker zu gelangen. Das Gelände diente als Jagdrevier der Kurfürsten. Friedrich der Große mochte die Jagd nicht und machte 1742 aus dem Revier den „Lustpark für die Bevölkerung“. Zwischen 1833 und 1838 wurde der Park in einen Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Tiergarten durch die Bombardements der alliierten Luftstreitkräfte schwer beschädigt. Nach Kriegsende schlugen die Berliner den Park fast kahl, weil sie aufgrund von Kohlemangel dringend Brennholz benötigten. Von einst 200.000 Bäumen standen am Ende nur noch 700. Auf den freigewordenen Flächen wurden vorübergehend Kartoffeln und Gemüse angebaut.

Erst zwischen 1949 und 1959 wurde der Tiergarten wieder aufgeforstet. Aus dem Bundesgebiet wurden 250.000 Jungbäume, die während der Berlin-Blockade per Flugzeug eintrafen, eingepflanzt. Der Park entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Naherholungsgebiet für die West-Berliner, die ab 1952 vom Umland getrennt und ab 1961 durch die Berliner Mauer eingeschlossen waren. Als solches diente der Park auch von der deutschen Wiedervereinigung bis heute. Seit 1991 ist der Große Tiergarten als Gartendenkmal gegen Eingriffe geschützt.

Kontakt & Stadtplan

  • Adresse: Großer Tiergarten Berlin, Straße des 17. Juni, 10785 Berlin
  • Öffnungszeiten: Täglich, rund um die Uhr zugänglich
  • Öffentlicher Verkehr: S-Bahn: Tiergarten, U-Bahn: Hansaplatz, Bus: 200 Tiergartenstr. 
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Verwandte Beiträge:

Mit ihrer wechselvollen Vergangenheit, ihrer kulinarischen Vielfalt und

Weiterlesen

Der Reichstag am Platz der Republik ist der

Weiterlesen

Das imposante Brandenburger Tor am Pariser Platz ist

Weiterlesen