• Home
  • /
  • Guide zur Spree: Infos, Verlauf in Berlin & Spreefahrt

Guide zur Spree: Infos, Verlauf in Berlin & Spreefahrt

Guide zur Spree Infos, Verlauf in Berlin & Spreefahrt

Die Spree eine der beliebtesten Attraktionen Berlins. Wie eine Lebensader schlängelt sich der knapp 400 Kilometer lange Fluss rund 44 Kilometer durch das Herz der deutschen Hauptstadt.

In diesem Guide informieren wir Sie über den Spreeverlauf in Berlin und verraten Ihnen spannende Informationen zur Namensentstehung des Flusses und der beliebten Spreefahrt.

Los geht's!

Namensentstehung

1. Die Legende

Über die Entstehung der drei Spreequellen wird in der Oberlausitz folgende Legende erzählt: Der Riese Sprejnik lebte in grauer Vorzeit in der Gegend zwischen Bautzen und Oberlausitzer Bergland. Damit er sein Reich besser schützen zu können, schnitzte er einen großen und starken Bogen. Um herauszufinden, wie weit die Pfeile fliegen konnten, schoss er einige in Richtung Südosten.

Seine Untertanen suchten nach ihnen und fanden sie weit oben im Bergland in einem Tal. Mit bloßen Händen konnten sie die Geschosse nicht aus dem Boden ziehen und mussten sie ausgraben. Daraufhin begann aus den Löchern frisches Wasser zu quellen. Das war die Geburtsstunde der drei Spreequellen am Kottmar, in Neugersdorf und in Ebersbach. Durch sie entstand ein Fluss, der dem Riesen zu Ehren Sprejnik genannt wurde, woraus dann im Laufe der Zeit der heutige Name Spree entstand.

2. Die Geschichtsforscher

Soweit die Legende. Doch Geschichtsforscher deuten die Herkunft und Entwicklung des Namens völlig anders. Fakt ist, dass die älteste bekannte schriftliche Erwähnung der Spree sich 965 als Sprewa in einer Urkunde Ottos I. findet. Aus dem Geschlecht der Liudolfinger war Otto zunächst Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches, dann König von Italien und schließlich Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Der Name Sprewa stammt laut dem Brandenburgischen Namenbuch aus der germanischen Grundform Spreu stieben, säen, sprengen, spreizen, sprühen. Der Name sei dann als Sprěva in das Slawische übernommen worden und gehe wiederum als Spree in die deutsche Form zurück. Der Name wird in der Regel als „die Sprühende“ gedeutet.

Der Spreeverlauf in Berlin 

Wie bereits erwähnt, fließt die Spree auf 44 Kilometern durch die deutsche Hauptstadt. Der Abschnitt vom Dämeritzsee durch den Müggelsee bis nach Berlin-Köpenick wird auch Müggelspree genannt. In Köpenick mündet die Dahme in die Spree. Ab hier ist der Fluss bis zu seiner Mündung in die Havel auf rund 32 Kilometern Teil der Spree-Oder-Wasserstraße. Er heißt dann erst Treptower Spree und ab dem Landwehrkanal Berliner Spree.

In Friedrichshain-Kreuzberg ist am Spreeufer das Investorenprojekt Mediaspree angelegt, das die Ansiedlung von Kommunikations- und Medienunternehmen an dieser Stelle anstrebt. Die Initiatoren sehen in dem Projekt eine große Chance für Berlins Osten. Die Kritiker sehen in dem Unterfangen den Ausverkauf der wertvollsten Flächen am Standort, damit einhergehend die Privatisierung des öffentlichen Raums sowie die Vertreibung langjähriger Anwohner durch höhere Unterhaltskosten.

Im Zentrum Berlins geht von der Spree auf knapp zwei Kilometern der Spreekanal ab und umfließt die Spreeinsel. Kurz hinter der Weidendammer Brücke mündet die Panke in die Spree. Es folgt der Abzweig am Humboldthafen zum Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. Der Fluss windet sich noch weiter am Großen Tiergarten entlang, heißt ab Charlottenburg Untere Spree und mündet schließlich im Bezirk Spandau in die Havel.

Spreefahrt: Berlin vom Wasser aus entdecken!

Während die Spree bis ins 20. Jahrhundert für die Versorgung Berlins mit Lebensmitteln sowie Bau- und Heizmaterial durch die Schifffahrt von immenser Bedeutung war, ist der Fluss heute eine Touristenattraktion und wird von der Fahrgastschifffahrt geprägt.

Laut einer Wikipedia-Liste gibt es in Berlin 43 Reedereien, die mit rund 150 Schiffen die Spree befahren.

Während einer einstündigen Spreefahrt können Sie die Sehenswürdigkeiten Berlins aus einem völlig anderen Blickwinkel vom Wasser aus erkunden. Dabei gleiten Sie unter anderem sanft an der Museumsinsel, dem Berliner Dom, dem Nikolaiviertel und dem Reichstag vorbei und erhalten wissenswerte Informationen über den Bordlautsprecher oder über die App „Berlin Spreefahrt“ von YourMobileGuide, die Sie auf Ihr Smartphone herunterladen können.

Spreebrücken

Die Spree wird in Berlin von genau 50 Brücken überquert, von denen Sie 14 während der einstündigen Bootsfahrt sehen können.

Zu diesem Thema können Sie unseren Artikel „Berlin und seine Brücken“ lesen.

Verwandte Beiträge:

Mit ihrer wechselvollen Vergangenheit, ihrer kulinarischen Vielfalt und

Weiterlesen

Hier ist unser ultimativer Guide zur Spreefahrt Berlin. Eine entspannte

Weiterlesen

Berlin schafft ganz mühelos einen Spagat zwischen wechselvoller

Weiterlesen

Auch wenn Berlin nicht am Meer liegt, ist

Weiterlesen