Das märchenhafte Schloss Charlottenburg in Berlin ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Metropole.
Die einstige Sommerresidenz der Hohenzollern, bestehend aus Schlossgarten, Belvedere, Mausoleum und Neuem Pavillon, entführt seine Besucher*innen in die Welt des preußischen Königshauses.
Nicht umsonst gehört das zu Ehren von Königin Sophie Charlotte benannte Schloss zu den Höhepunkten einer jeden Berlin-Reise.
In diesem Guide verraten wir Ihnen alle wichtigen Auskünfte für Ihren Besuch. Dazu gehören Besucherinfos, die Geschichte sowie die Sehenswürdigkeiten im Schloss und Schlossgarten Charlottenburg.
Los geht's!
Was kann ich im Schloss Charlottenburg machen?
Barock, Rokoko, Klassizismus – Die Schlossanlage preußischer Könige erwartet seine Besucher*innen mit gleich drei architektonischen Stilen, die den Geschmack der jeweiligen Epochen, in denen das Schloss bewohnt wurde, widerspiegelt. Das Schloss Charlottenburg im gleichnamigen Berliner Stadtteil gilt als die bedeutendste Schlossanlage der deutschen Hauptstadt und dient heute als Museum.
Sie können bei ihrem Besuch auf den Spuren preußischer Königinnen und Könige wandeln und gleichzeitig die eindrucksvolle Ausstellung und Attraktionen entdecken:
1. Altes Schloss
Der zentrale Bau der Schlossanlage ist das Alte Schloss, das mit seinen vielen prunkvollen, originalgetreu eingerichteten Zimmern, Sälen und Fluren Besucher*innen aus aller Welt fasziniert. Bei einem Gang durch die Räumlichkeiten können Sie den wechselnden Geschmack der Herrscher*innen in Augenschein nehmen und sich von den kunstvollen Verzierungen und des prachtvollen Interieurs in den Bann ziehen lassen.
Vor allem das berühmte Schlafzimmer von Friedrich I. ist eines der Höhepunkte, aber auch das Porzellankabinett mit blau-weißem Porzellan, die Schlosskapelle und die Kunstsammlung sind sehr sehenswert. Richten Sie Ihren Blick auf die Kuppel des Schlosses, wo sich die Glücksgöttin Fortuna befindet, die sich um die eigene Achse dreht.
2. Neuer Flügel
Der Neue Flügel wurde auf Geheiß von Friedrich dem Großen als Erweiterung des Schlosses um 1740 erbaut. Beauftragt wurde der Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, der einen zweistöckigen Bau mit hohen Säulen und Fenstern im Stil des Rokoko konzipierte.
Heute beherbergt der Neue Flügel zahlreiche Schätze, wie die beiden, prächtigen Rokoko-Festsäle: der Weiße Saal und die Goldene Galerie. Ebenso interessant sind die Wohnräume, die heute eine eindrucksvolle Kunstsammlung mit Meisterwerken von Antoine Watteau zur Schau stellen.
Highlight des Neuen Flügels ist die Silberkammer, in der die Tische, wie zu jener Zeit, mit königlichem Besteck und Porzellan gedeckt sind. Sie können hier mehr als 600 Schätze bewundern. Im Vestibül vermittelt eine Ausstellung klassizistisch-romantischer Skulpturen einen Eindruck von der Blütezeit der Berliner Bildhauerkunst.
3. Veranstaltungen im Schloss Charlottenburg
Mit seiner herrschaftlichen Kulisse und eindrucksvollen Bauten ist die Schlossanlage ein äußerst beliebter Veranstaltungsort grandioser Events. Dazu gehören:
- Konzerte in der Orangerie: Die Orangerie im Schlossgarten verwandelt sich des Öfteren in einen Schauplatz festlicher Konzerte. Besucher*innen können dann dem Berliner Residenz-Orchester lauschen, das in prächtigen Barockkostümen und mit Perücke klassische Stücke zum Besten gibt.
- Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg: Wer zur Weihnachtszeit in Berlin ist, darf sich das Schloss Charlottenburg nicht entgehen lassen. Der Weihnachtsmarkt, der alljährlich vor dem Schloss aufgebaut wird, sorgt mit stimmungsvollem Ambiente, köstlichen Leckereien und Kunsthandwerk für Weihnachtszauber pur!
- Kindergeburtstag im Schloss Charlottenburg: Kleine Prinzessinnen und Prinzen können im Schloss Charlottenburg einen königlichen Geburtstag feiern. Festlich kostümiert und frisiert tanzen die Kleinen zu Ehren des Geburtstagskindes ein Menuett aus dem 18. Jahrhundert.
Was kann ich im Schlossgarten Charlottenburg machen?
Im 55 Hektar großen Barockgarten, der nach dem Vorbild des Versailler Schlosses, parallel zum Bau des Schlosses, angelegt wurde, feierte die Beletage Preußens üppige Feste.
Sehr beliebt ist die Uferpromenade entlang der Spree. Liegewiesen laden zum Sonnenbaden und Picknicken ein und Kinder können auf dem Spielplatz toben. Die lange Gartenterrasse beheimatet auch heute noch Apfelsinen-, Zitronen- und Pomeranzenbäume, während die schwungvollen Broderien aus Buchsbaum und weißem, schwarzem sowie rotem Kies den großen Rasenflächen ein kunstvolles Muster geben und in Berlin einzigartig sind.
Hier eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten im Schlosspark:
1. Das Mausoleum
Das Mausoleum wurde nach 1810 zu Ehren der preußischen Königin Luise errichtet, die beim Volk sehr beliebt war. Die Grabstätte, die einem antiken Tempel ähnelt, wurde im Auftrag von König Friedrich Wilhelm III., an dem Lieblingsplatz der preußischen Königin errichtet.
Im Laufe der Zeit wurde das Mausoleum erweitert, um als letzte Ruhestätte weiterer bedeutender Mitglieder des preußischen Königshauses zu dienen. Dazu gehören König Friedrich Wilhelm III. und Kaiser Wilhelm I., welche in Sarkophagen aus weißem Marmor ruhen.
2. Belvedere
Das Belvedere mit Aussicht auf die Spree beherbergt heute die größte Sammlung aus der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin. Das wunderschöne Gebäude, das von Carl Gotthard Langhans erbaut wurde, besteht aus drei Etagen und einer Kuppel. Zu jener Zeit wurde das Belvedere mit seinem herrlichen Ausblick als Teehaus und Aussichtspavillon genutzt.
3. Neuer Pavillon
Der elegante Neue Pavillon besticht durch seine herrliche Architektur. Das im italienischen Stil entworfene Sommerhaus wurde von Karl Friedrich Schinkel konzipiert und diente als Rückzugsort von König Friedrich Wilhelm III.
Heute ist im Neuen Pavillon eine Sammlung romantischer Gemälde ausgestellt sowie Werke des Architekten und Malers Schinkel.
4. Orangerie
Auf der Westseite der Parkanlage treffen Sie auf die prachtvolle Orangerie, die von Eosander von Göthe erbaut wurde. Auch wenn die Orangerie hauptsächlich der Überwinterung von Zitrusbäumen und anderen Kübelpflanzen diente, verwandelte sie sich in den Sommermonaten zum Schauplatz prunkvoller Bälle.
Heute ist in der Orangerie ein kleines Café untergebracht. Des Öfteren finden hier auch Konzerte des Berliner Residenz-Orchesters statt.
Eintritt, Tickets und Führungen für das Schloss Charlottenburg
- Eintritt: Das Schloss Charlottenburg ist täglich außer montags geöffnet. Von November bis März ist es von 10 bis 16.30 Uhr offen; von April bis Oktober von 10 bis 17.30 Uhr. Letzter Einlass ist 30 Minuten vor Schließung. Schließtage: 24.12. und 25.12.
- Tickets: Für das Schloss Charlottenburg sind unterschiedliche Preisvariationen verfügbar. Das Einzelticket Altes Schloss mit Multimedia-Guide sowie weitere Tickets finden Sie auf der offiziellen Website.
- Kombiticket: Zu empfehlen ist das Kombiticket charlottenburg+, das online erhältlich ist und mit dem Sie dank fester Einlasszeit Warteschlangen an der Schlosskasse umgehen können. Mit diesem Ticket erhalten Sie Zugang zu allen musealen Einrichtungen im Schlossgarten, darunter das Schloss Charlottenburg selbst, der Neue Pavillon und das Mausoleum.
- Ticket Neuer Flügel: Wer den Neuen Flügel besuchen möchte, benötigt ein zusätzliches Ticket für den Neuen Flügel mit Audioguide, das bei 10 € liegt.
- Führungen: Das Museum bietet die kostenlose App „Charlottenburg SPSG“ an, welche Besucher*innen mit Multimedia-Touren (in 10 Sprachen verfügbar) durch das Alte Schloss und den Neuen Flügel führen. Sie ist im App Store und im Google Play Store erhältlich.
- Tipps für Reisende: Falls Sie diese und weitere Highlights der deutschen Hauptstadt ganz flexibel und auf eigene Faust entdecken möchten, empfehlen wir die Audioguide-App Berlins Top-Sehenswürdigkeiten von YourMobileGuide.
Wie erreiche ich das Schloss Charlottenburg?
- Vom Alexanderplatz: Nehmen Sie die U-Bahn U2 und fahren Sie 17 Stationen bis zur Haltestelle "U Sophie-Charlotte-Platz". Steigen Sie dann in den Bus 309 und fahren drei Stationen bis zur Haltestelle "Schloss Charlottenburg (Berlin)".
- Vom Potsdamer Platz: Nehmen Sie die U-Bahn U2 und fahren Sie 12 Stationen bis zur Haltestelle "U Sophie-Charlotte-Platz". Steigen Sie hier in die Buslinie 309 und fahren Sie drei Stationen bis zur Haltestelle "Schloss Charlottenburg (Berlin)".
Häufige Fragen über das Schloss Charlottenburg
Das Schloss Charlottenburg steht im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Die Adresse lautet: Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin, Deutschland
Das Schloss Charlottenburg ist die einstige Sommerresidenz der Hohenzollern-Dynastie. Auf der Schlossanlage haben die Könige Preußens in der Regel den Sommer verbracht.
Erste Bauherrin war Sophie Charlotte von Hannover, Gemahlin von Kaiser Friedrich III und erste Königin in Preußen.
Bei seiner Einweihung im Jahr 1699 hieß das Schloss "Schloss Lietzenburg". Erst nach dem Tod der Bauherrin Sophie Charlotte von Hannover, der Gemahlin König Friedrichs III., im Jahr 1705 benannte der König das Schloss und die angrenzenden Ländereien ihr zu Ehren in "Charlottenburg" um.
Geschichte & Fakten über das Schloss Charlottenburg
Das prunkvolle Schloss, das in mehreren Phasen von 1659 bis 1791 erbaut wurde, diente als Sommerresidenz der Hohenzollern-Dynastie.
Erste Bauherrin war Sophie Charlotte von Hannover, Gemahlin von Kaiser Friedrich III. und erste Königin von Preußen. Sie beauftragte den Architekten Johann Arnold Nering für die Planung des Schlosses. Das 1699 als Lietzenburg eingeweihte Schloss wurde von Musikern, Künstlern, Dichtern und Philosophen besucht. Nach dem Tod der Königin erhielt das Schloss ihr zu Ehren den Namen Charlottenburg.
Im Laufe der Zeit wandelte sich der ursprünglich französisch-barock angelegte Schlosspark immer mehr zum englischen Landschaftsgarten und das Mausoleum, das Belvedere und der Neue Pavillon kamen hinzu. Ab 1888 diente das Anwesen nicht länger als königliche Residenz und konnte fortan besichtigt werden. Im 2. Weltkrieg wurde das Schloss schwer zerstört. Bis 1957 wurde es originalgetreu wiederaufgebaut.
Heute wird das Schloss Charlottenburg von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten verwaltet und ist heute als Museum zu besichtigen.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Große Orangerie im Schloss Charlottenburg
- Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim
- Museum Berggruen
- Bröhan-Museum
- Keramik-Museum Berlin
- Sammlung Scharf-Gerstenberg
- Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin
Kontakt & Stadtplan
- Adresse: Schloss Charlottenburg Berlin, Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
- Öffnungszeiten: Täglich außer montags geöffnet. November bis März: 10 bis 16:30 Uhr;
April bis Oktober: 10 bis 17.30 Uhr, letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung - Öffentlicher Verkehr: Mit dem Bus 309 oder M45 bis „Berlin, Schloss Charlottenburg“
- Website: spsg.de/SchlossCharlottenburg
Berlin Touren & Tickets
Entdecken Sie Berlin noch heute mit den beliebtesten Touren & Tickets ohne Schlangestehen.