Guide zum Reichstag: Infos, Geschichte, Kuppel…

Der Reichstag am Platz der Republik ist der Sitz des Deutschen Bundestages und eines der bedeutendsten Wahrzeichen von Deutschland.

Ein Besuch des Reichstagsgebäudes ist ein Muss für jeden Berlin-Besucher!

In unserem kompletten Guide zum Reichstag verraten wir Ihnen alle wichtigen Infos und Tipps für Ihren Besuch des Wahrzeichens. Dazu gehören Eintritt, Tickets & Führungen, die Attraktionen, die Geschichte und vieles mehr.

Los geht's!

Was kann ich am Reichstag machen?

Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik ist eines der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin. 

Etliche historische Ereignisse und Wendepunkte der deutschen Geschichte sind mit dem Reichstag verbunden, weswegen er auch als Spiegel deutscher Geschichte gilt.

Sehen Sie nachfolgend, welche Highlights, Sie nicht verpassen sollten:

1. Die Fassade bewundern

Das von Paul Wallot im italienischen Renaissance-Stil entworfene Bauwerk beeindruckt mit seiner imposanten Architektur, das eine Synthese aus Paul Wallots Historismus und der modernen Neugestaltung des britischen Architekten Sir Norman Foster ist.

Neben der Glaskuppel zieht das Sandsteinrelief im Giebel mit dem Reichswappen und der Kaiserkrone sowie die darunter angebrachte Widmungsinschrift "Dem Deutschen Volke" sofort die Blicke auf sich.

Aber noch weitere Verzierungen warten darauf, entdeckt zu werden. Bei genauer Betrachtung können Sie herrliche Sandsteinfiguren, Ornamente und zahlreiche Motive betrachten. Hervorzuheben sind die sogenannten "Wappenbäume", zwei steinerne Reliefplatten, die sich zu beiden Seiten des Eingangs befinden und die Wappen des 1871 neu gegründeten Deutschen Reichs darstellen.

Interessant ist auch die Tatsache, dass die vier Ecktürme, die von 16 Skulpturen aus Sandstein umrahmt werden, die vier Königreiche Preußen, Sachsen, Bayern und Württemberg repräsentieren. 

2. Dachterrasse & Reichstagskuppel besuchen

Die nachträglich entworfene Glaskuppel über dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages hat einen Durchmesser von 38 Metern sowie eine Höhe von 23,5 Metern. Heute prägt sie das Stadtbild nachhaltig und hat sie sich selbst zu einem Wahrzeichen Berlins sowie einer viel besuchten Attraktion entwickelt. 

Die Reichstagskuppel ist begehbar und liegt auf der 24 Meter hohen Dachterrasse des Reichstags. An ihrer Innenseite winden sich zwei spiralförmige Rampen zu einer Aussichtsplattform auf 40 Höhenmetern hinauf. Hier genießen Sie einen atemberaubenden Panoramablick auf Berlin.

Zudem erwartet Sie auf der Dachterrasse die parlamentshistorische Ausstellung "Vom Reichstag zum Bundestag", die in 12 Vitrinen ausgestellt wird.

Tipp: Wir empfehlen, unbedingt einen der Audioguides, die den Besuchern am Eingang zur Dachterrasse zur Verfügung stehen, zu nutzen. Sie sind in elf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Italienisch, Portugiesisch, Niederländisch, Chinesisch, Polnisch und Russisch) erhältlich und bieten 20 Minuten lang Hintergrundwissen zum Reichstagsgebäude, dem Deutschen Bundestag und den Attraktionen Berlins, die von hier oben sichtbar sind.  Ein Audioguide für Kinder ist ebenfalls vorhanden.

3. An einer Führung durch das Reichstagsgebäude teilnehmen

Wer tiefer in die bewegende Geschichte des eindrucksvollen Monuments eintauchen möchte, kann an einer Führung durch das Reichstagsgebäude teilnehmen. Dabei erfahren Sie Details zur Arbeitsweise und den Aufgaben des Parlaments, aber auch Informationen zur Geschichte und Architektur des Reichstags.

Neben den klassischen Hausführungen, werden auch Führungen mit diversen Themenschwerpunkte angeboten, darunter Kunst- und Architekturführungen sowie Familienführungen.

Wichtig: Um an einer Führung teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung notwendig.

4. Einer Sitzung im Plenarsaal beiwohnen

Der historische Bau ist nicht nur seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages, sondern inzwischen auch das meistbesuchte Parlament der Welt. Besucher*innen aus aller Welt können nach vorheriger Anmeldung an einer Sitzung im Plenarsaal beiwohnen.

Der Plenarsaal ist das Herzstück des Deutschen Bundestages. Von der Besuchertribüne aus sind Sie Abgeordneten des Deutschen Bundestages zum Greifen nahe und können alle stattfindenden Diskussionen genauestens verfolgen.

5. Im Restaurant schlemmen und die Aussicht genießen

Die Kuppel ist nicht das einzige Juwel der Dachterrasse. Auf der Ebene befindet sich auch das Käfer-Dachgartenrestaurant, das mit moderner deutscher Küche zum Schlemmen und Verweilen einlädt.

Natürlich können Sie vom Restaurant ebenfalls einen fantastischen Blick auf die deutsche Hauptstadt genießen.

Bitte beachten: Aufgrund der erhöhten Sicherheitsmaßnahmen des Deutschen Bundestages benötigt das Restaurant ebenfalls Namen, Vornamen und Geburtsdaten von allen Gästen mindestens 48 Stunden im Voraus. Diese werden an den Polizei- und Sicherheitsdienst weitergeleitet. Reservierung für das Restaurant ist telefonisch von 10 bis 16 Uhr unter 030/227-9220 oder per E-Mail berlin@feinkost-kaefer.de möglich. 

Anmeldung für einen Besuch beim Bundestag

Für einen Besuch beim Bundestag können sich Einzelpersonen und Gruppen anmelden. Für eine bequeme Terminanfrage steht ein Online-Formular zur Verfügung, eine Anmeldung ist aber auch per Fax oder per Post (Deutscher Bundestag, Besucherdienst, Platz der Republik 1, 11011 Berlin) möglich, muss allerdings mindestens zwei Werktage vorher eingehen.

Kurzentschlossene, die spontan die Kuppel besichtigen möchten, können sich persönlich in der Serviceaußenstelle des Besucherdienstes in der Nähe des Reichstagsgebäudes, neben dem Berlin-Pavillon an der südlichen Seite der Scheidemannstraße, zum Kuppelbesuch anmelden. Bei freien Platzkapazitäten werden dort bis zu zwei Stunden vor dem Besuchstermin personenbezogene Zutrittsberechtigungen ausgestellt. Es ist auch möglich, einen Besuchstermin für die nachfolgenden zwei Tage zu erhalten.

Für den Einlass ist ein gültiges Ausweisdokument mit Lichtbild notwendig. 

  • Aktuelle Informationen zum Besuch des Reichstagsgebäudes gibt es hier.
  • Mehr Details zum Besuch und Führungen erfahren Sie hier

Eintritt, Tickets & Führungen für den Reichstag

  • Eintritt: Die Kuppel des Reichstagsgebäudes ist täglich von 8:00 bis 24:00 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass ist um 22:00 Uhr. Sie ist am 24.12 (ganztägig) und am 31.12. ab 16 Uhr geschlossen.
  • Tickets: Der Zutritt zum Reichstagsgebäudes ist frei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Details dazu finden Sie weiter oben unter der Rubrik "Anmeldung" sowie auf der offiziellen Website Bundestag.de. 
  • Führungen:  Es werden verschiedene, kostenlose Führungen durch das Reichstagsgebäude angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Mehr Informationen erfahren Sie hier
  • Tipps für Reisende: Falls Sie diese und weitere Highlights der deutschen Hauptstadt ganz flexibel und auf eigene Faust entdecken möchten, empfehlen wir die Audioguide App Berlin Highlights Tour von YourMobileGuide.

Wie erreiche ich den Reichstag?

Der Reichstag im Herzen Berlins kann dank seiner zentralen Lage über verschiedene Wege einfach erreicht werden.

Am besten gelangen Sie mit der Buslinie 100, der direkt am Reichstag hält, zum historischen Bau.

  • Vom Hauptbahnhof: Alternativ können Sie ganz einfach mit der U-Bahn U55 zur Haltestelle „Bundestag“ fahren.

Häufig gestellte Fragen zum Reichstag

wo steht das Reichstagsgebäude?

Der Reichstag steht am Platz der Republik, im Herzen Berlins im Ortsteil Mitte.

Die Adresse lautet: Platz der Republik 1, 11011  Berlin

Wer hat den Reichstag gebaut?

Kaiser Wilhelm II. ließ das Reichstagsgebäude errichten, um dem 1871 neu gegründeten Parlament des Deutschen Reiches einen würdigen Regierungssitz zu geben.

Beauftragt wurde der Architekt Paul Wallot. Architekt für den ersten Umbau war Paul Baumgarten. Verantwortlich für den zweiten Umbau und die Glaskuppel war Sir Norman Foster.

wann wurde das Reichstagsgebäude gebaut?

Die Bauarbeiten für das Reichstagsgebäude begannen im Jahre 1884. Nach einer zehnjährigen Bauphase wurde das Bauwerk 1894 fertiggestellt.

Wer sitzt im Reichstagsgebäude?

Das Reichstagsgebäude ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

wann brannte der Reichstag?

Der Reichstagsbrand ereignete sich am  27. Februar 1933, kaum ein Monat nachdem  dolf Hitler und die NSDAP an die Macht gelangte. Der Plenarsaal und mehrere umliegende Räume brannten völlig aus.

wann wurde der Reichstag verhüllt?

Der Reichstag wurde 1995 im Rahmen des Kunstprojekts "Verhüllter Reichstag" des Künstlerpaars Christo und Jeanne-Claude zwei Wochen lang mit einer riesigen, silberfarbenen Plane verhüllt. Die Kunstaktion fand weltweit Beachtung und zog im Laufe der zwei Wochen fünf Millionen Besucher an.

Geschichte & Fakten zum Reichstag

Um das neu entstandene Parlament des 1871 gegründeten Deutschen Kaiserreichs einen würdigen Regierungssitz zu bieten, ließ Kaiser Wilhelm II. das Reichstagsgebäude errichten. Nach einer zehnjährigen Bauphase wurde das Bauwerk 1894 fertiggestellt. Geschichte schrieb das Gebäude bereits 1918, als vom Balkon des Reichstags die Weimarer Republik ausgerufen wurde. Von dem Zeitpunkt an, bis zur Machtübernahme Hitlers, diente es als Reichstag der Weimarer Republik

Der Reichstag im Dritten Reich & im Zweiten Weltkrieg

Ein Monat nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 erlebt der Reichstag eines seiner dunkelsten Stunden: den Reichstagsbrand. Der Plenarsaal und mehrere umliegende Räume brannten völlig aus. Der linksgerichtete Holländer Marinus van der Lubbe wird des Brands bezichtigt, jedoch ist bis heute nicht eindeutig geklärt, wer der wahre Brandstifter war.

Fakt ist jedoch, dass die NSDAP als Nutznießer hervorgeht, markierte der Reichstagsbrand doch den Anfang der Nazi-Diktatur. Bis zum Ende der nationalsozialistischen Diktatur 1945 fungiert der Reichstag als „Scheinparlament“, mit dem das NS-Regime lediglich den Eindruck erwecken wollte, demokratisch legitimiert zu sein. Tatsächlich hatte der Reichstag zu dieser Zeit keine politische Bedeutung.

Im Zweiten Weltkrieg diente das Reichstagsgebäude hauptsächlich als Lazarett und Luftschutzbunker. Angesichts seines hohen symbolischen Wertes spielte die Eroberung des Gebäudes 1945 eine wichtige Rolle für die Rote Armee. Bei der Schlacht um Berlin wurde das Gebäude, das bereits durch den Reichstagsbrand stark zerstört worden war, erneut massiv beschädigt.

Nach dem Sieg der Roten Armee am 30. April 1945, hissten zwei russische Soldaten die rote Sowjetflagge auf dem Dach des Gebäudes, was das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa sowie das Ende der NS-Diktatur versinnbildlichte

Der Reichstag während der innerdeutschen Teilung

Nachdem Berlin 1945 von den Besatzungsmächten in vier Sektoren aufgeteilt wurde, befand sich der nun fast völlig zerstörte Reichstag in Westberlin. So konnte der Bau dem im Jahre 1947 beschlossenen Abriss entrinnen.

Das in Trümmern liegende Gebäude wurde wegen seines Symbolgehalts als Sinnbild der deutschen Einheit des Öfteren als Kulisse für Reden genutzt. 1955 beschloss der Deutsche Bundestag in Bonn, das Reichstagsgebäude wieder aufzubauen, auch wenn die Nutzung im geteilten Deutschland ungewiss war. Beauftragt wurde 1961 der Architekt Paul Baumgarten, der den Wiederaufbau ohne Kuppel in modernisierter Form plante und leitete. Erst 1973 wurde der Umbau vollständig beendet.

Seit dem Bau der Berliner Mauer 1961 verlief diese unmittelbar an der Ostseite des Reichstags. Während der Teilung befand sich im leerstehenden Gebäude ein Museum über den Bundestag und die Geschichte des Reichstags. Des Weiteren fanden hier zur Zeit der Teilung Ausschuss- und Fraktionssitzungen, sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen und Ausstellungen statt.

Nach der Wiedervereinigung

Als man 1991 den Umzug des Parlaments nach Berlin sowie die dauerhafte Nutzung des Reichstags als Parlamentsgebäude beschloss, wurde der Bau vom Architekten Norman Foster grundlegend umgestaltet. Auch die charakteristische Glaskuppel entstand während dieser Umbauarbeiten.

Bei dem Kunstprojekt „Verhüllter Reichstag“ des Künstlerpaars Christo und Jeanne-Claude, war das Reichstagsgebäude im Jahr 1995 zwei Wochen lang mit einer riesigen, silberfarbenen Plane verhüllt. Die Kunstaktion erregte weltweites Aufsehen und lockte in den beiden Wochen fünf Millionen Besucher an.

Am 19. April 1999 fand schließlich die Schlüsselübergabe an den damaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse sowie die erste Plenarsitzung statt. Seither tagt hier der Deutsche Bundestag. 

Neben wechselnden Ausstellungen birgt das Reichstagsgebäude auch eine bedeutende Kunstsammlung.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

  • Großer Tiergarten
  • Brandenburger Tor
  • Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
  • Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten
  • Madame Tussauds
  • Gedenkort Weiße Kreuze
  • Bundeskanzleramt
  • Regierungsviertel
  • Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal)
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kontakt & Stadtplan

  • Adresse: Platz der Republik 1, 11011 Berlin
  • Öffnungszeiten - Kuppel: Täglich von 8 bis 24 Uhr; letzter Einlass: 22 Uhr
  • Hinweis: Besuch nur nach Anmeldung möglich
  • Öffentlicher Verkehr: U-Bahn U55 bis „Bundestag“ oder Bus 100 bis „Berlin Reichstag/Bundestag“
  • Website: Bundestag.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Berlin Touren & Tickets

Entdecken Sie Berlin noch heute mit den beliebtesten Touren & Tickets ohne Schlangestehen.

Verwandte Beiträge:

Das märchenhafte Schloss Charlottenburg in Berlin ist eine

Weiterlesen

Der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz ist eines der

Weiterlesen

Das interaktive DDR Museum in Berlin-Mitte ist eines

Weiterlesen