Der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz ist eines der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Berlin.
Der vierthöchste Fernsehturm Europas, der sich majestätisch aus dem Marienviertel erhebt, dominiert die Skyline der deutschen Hauptstadt. Jährlich begrüßt er mehr als 12 Millionen Besucher.
In diesem Guide erfahren Sie alles, was Sie vor Ihrem Besuch wissen sollten. Dazu gehören hilfreiche Besucherinfos, die Attraktionen und die Geschichte des Turms.
Los geht's!
Was kann ich im Berliner Fernsehturm machen?
Ob von außen oder von der Turmspitze, der Besuch des Berliner Wahrzeichens ist ein absolutes Muss!
Lesen Sie hier, was Sie bei Ihrem Besuch des Berliner Fernsehturms unternehmen können:
1. Die Höhe bewundern
Mit einer Gesamthöhe von 368 Metern ist der Berliner Fernsehturm das höchste Gebäude Deutschlands. Dabei liegt die Betonung auf Gesamthöhe, denn ohne die 118 Meter lange Antenne, wenn man nur die Höhe der tatsächlichen Baumasse in Betracht zieht, verliert der Turm den ersten Platz an den Europaturm in Frankfurt. Das hört man hier in Berlin nicht so gerne...
Bewundern Sie den Turm und seine historische Architektur in voller Pracht und natürlich dürfen auch Erinnerungsfotos nicht fehlen.
2. Die Aussicht auf sich wirken lassen
In nur 40 Sekunden gelangen Sie mit dem Lift in die Aussichtsetage in der Turmkugel, wo Sie ein spektakulärer 360°-Panoramablick auf die geschäftige Spree-Metropole erwartet. Von hier aus sehen Sie das Reichstagsgebäude, die Museumsinsel, das Brandenburger Tor, die Spree und vieles mehr.
Bei guter Fernsicht können Sie sogar bis zu 70 km weit sehen. Dank der bereitstehenden Aussichtsfernrohre können Besucher*innen für ein paar Münzen sogar die rotierenden Brandenburger Windräder entdecken. Mehrere Informationstafeln zeigen dem Besucher, welche Sehenswürdigkeiten sich in welcher Richtung verbergen.
3. Einen Drink in Berlins höchster Bar genießen
Auf der Aussichtsetage in 203 Metern Höhe befindet sich zudem die Bar 203. Als höchste Bar Berlins eröffnet sich Ihnen hier ein wahrlich atemberaubendes Panorama über die Hauptstadt. Ein einzigartiger Ort, um mit Freunden anzustoßen!
Das Restaurant "Sphere", das sich in der dritten Etage der Turmkugel in 207 Metern Höhe befindet, wird täglich von rund 1500 Gästen besucht. Es dreht sich kaum merklich innerhalb einer Stunde um die eigene Achse, sodass Besucher*innen von ihrem Platz am Tisch nicht nur ein unvergessliches Essen, sondern auch einen wunderbaren Rundumblick über Berlin genießen können.
Die Speisekarten bieten lokale sowie internationale Leckereien, aber auch kinderfreundliche Speisen. Des Weiteren sind Restaurant-Tickets auch mit beliebten Berliner Kombinationsklassikern wie „Bier und Boulette“ oder „Champagner und Currywurst“ buchbar.
Tipp: Den Eintritt ohne Wartezeit in das Restaurant inklusive Tischreservierung kann man problemlos zum gewünschten Zeitpunkt vorab reservieren.
Eintritt, Tickets & Führungen für den Berliner Fernsehturm
- Eintritt: Die Aussichtsetage des Berliner Fernsehturms ist von März bis November von 9:00 bis 23:00 Uhr und von
November bis März von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier. - Ticket: Hier finden Sie Tickets für den Eintritt in den Berliner Fernsehturm.
- Restaurant-Tickets: Tickets für ein Abendessen mit Panoramablick, ein Mittagessen oder ein Frühstück in luftiger Höhe finden Sie hier.
- Führungen: Sollten Sie dieses und weitere Highlights der deutschen Hauptstadt ganz flexibel und auf eigene Faust entdecken möchten, empfehlen wir die Audioguide-App Berlin Highlights Tour von YourMobileGuide.
- Tipps für Reisende: Da sich am Ticketschalter vor Ort lange Warteschlangen bilden, empfiehlt es sich vorab, für einen kleinen Aufpreis, ein Online-Ticket zu buchen. Mit dem sogenannten Fast View Ticket mit Tischreservierung genießen Sie bevorzugten Einlass zur Aussichtsetage und einen Fensterplatz am Drehrestaurant.
Wie erreiche ich den Berliner Fernsehturm?
Der Berliner Fernsehturm befindet sich am wichtigen Verkehrsknotenpunkt Alexanderplatz im Ortsteil Mitte und kann daher von allen Teilen Berlins ganz bequem erreicht werden.
- Vom Potsdamer Platz: Nehmen Sie die U2 und fahren 7 Stationen bis zur Haltestelle Alexanderplatz. Von hier aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß.
Häufige Fragen über den Berliner Fernsehturm
Der Berliner Fernsehturm wurde als Prestigeobjekt der ehemaligen DDR gebaut. Die Architekten waren Werner Ahrendt, Fritz Dieter, Günter Franke, Hermann Henselmann und Jörg Streitparth.
Der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern bis zur Spitze des Antennenträgers das höchste Gebäude Deutschlands.
Die Aussichtsetage des Berliner Fernsehturms ist von März bis November von 9:00 bis 23:00 Uhr und von November bis März von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten des Restaurants und der Bar finden Sie hier.
Der Fernsehturm wurde als Prestigeobjekt der ehemaligen DDR zwischen 1965 und 1969 im damaligen Ost-Berlin erbaut. Die Architekten waren Werner Ahrendt, Fritz Dieter, Günter Franke, Hermann Henselmann und Jörg Streitparth. Neben seiner Kernfunktion als Standort mehrerer Rundfunksender für Fernsehen und Rundfunk, sollte der Fernsehturm auch als Symbol der kommunistischen Macht dienen.
Beim Bau des Turms, der rund 132 Millionen DDR-Mark kostete, wurden 7900 Kubikmeter Beton, 1650 Tonnen Rundstahl, 300 Tonnen Spannstahl und 1500 Tonnen Profilstahl verbaut. Die Turmkugel hat 32 Meter Durchmesser, ein Volumen von rund 17.000 Kubikmetern und wiegt 4800 Tonnen. Sie ruht nicht auf der Betonkonsole, sondern ist mit bis zu 26 Zentimeter starken Stahlbändern am Stahlfachwerk befestigt.
Nach der Fertigstellung des Turms führte das Phänomen eines Lichtkreuzes, das bei direkter Sonneneinstrahlung auf der Turmkugel erschien - und bis heute erscheint – zum Spottnamen „Rache des Papstes“ oder „Sankt Walter“, nach Walter Ulbricht, dem damaligen SED-Parteichef. Weitere Spitznamen der Berliner für den Fernsehturm waren auch „Protzstengel“ und „Imponierkeule“. Um dem entgegenzuwirken, versuchte die DDR-Regierung den Spitznamen „Telespargel“ durchzusetzen, was sie allerdings nicht erreichte.
Seit dem Mauerfall hat sich das einstige DDR-Symbol in ein Symbol für das wiedervereinigte Deutschland gewandelt und gilt heute als eines der berühmtesten Wahrzeichen des Landes.
Kontakt & Stadtplan
- Adresse: Berliner Fernsehturm, Panoramastraße 1A, 10178 Berlin
- Öffnungszeiten: Aussichtsetage: März bis November von 9:00 bis 23:00 Uhr
November bis März von 10:00 bis 22:00 Uhr. Details hier. - Öffentlicher Verkehr: U2 bis Alexanderplatz
- Website: TVturm.de/
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Alexanderplatz
- Aussichtsterrasse des Park Inn by Radisson
- Weltzeituhr
- Nikolaiviertel
- Rotes Rathaus
- Hackesche Höfe
- Museumsinsel
- Berliner Dom
- Prachtstraße Unter den Linden
- Illuseum Berlin
- Körperwelten Museum
- Berlin Dungeon
- DDR Museum
Berlin Touren & Tickets
Entdecken Sie Berlin noch heute mit den beliebtesten Touren & Tickets ohne Schlangestehen.