Mit einer Gesamthöhe von 368 Metern ist der Berliner Fernsehturm das höchste Gebäude Deutschlands. Er wurde 1969, als die Stadt geteilt war, im zur DDR gehörenden Ostberlin eröffnet, und beherbergt Deutschlands höchstgelegenes Restaurant in einem Gebäude.
Der Berliner Fernsehturm ist bei den Touristen aus aller Welt sehr beliebt und gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Deshalb bilden sich an den Kassen vor Ort öfters lange Schlangen und zu bestimmten Zeiten sind die Tickets ausverkauft.
Um solche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets bereits im Vorfeld Ihres geplanten Besuches online zu besorgen. In diesem Artikel erfahren Sie alles zum Thema Fernsehturm Berlin Tickets vergleichen, Restaurant, Tisch reservieren, Preise, Öffnungszeiten, Höhe und andere Fakten.
1. Fernsehturm Berlin Tickets
Es gibt viele Internetportale, die Tickets den Fernsehturm Berlin anbieten. Da fällt es bisweilen schwer, sich für die richtigen zu entscheiden. Deshalb haben wir Ihnen die Arbeit abgenommen und alle Tickets, die angeboten werden, für Sie verglichen. Nachfolgend haben wir die besten und preisgünstigsten Fernsehturm Berlin Tickets zusammengestellt. Mit einem Klick auf die Option Ihrer Wahl, können Sie Ihre bevorzugten Tickets kaufen.
Fast Entry Tickets
Die folgenden Tickets betreffen ausschließlich die Aussichtsetage des Fernsehturms uns das Drehrestaurant Sphere. Mit diesen Tickets können Sie die Warteschlangen umgehen.
- Eintritt ohne Anstehen für die Aussichtsetage
- Eintritt ohne Anstehen für die Aussichtsetage + Fensterplatz im Restaurant
- Eintritt ohne Anstehen für die Aussichtsetage + 3-Gänge-Menü mit Fensterplatz im Restaurant
- Eintritt ohne Anstehen für die Aussichtsetage + Frühstück im Restaurant
- Eintritt ohne Anstehen für die Aussichtsetage + Nachmittagseintritt mit Getränk & Snack im Restaurant
Kombitickets
Mit den folgenden Tickets kannst du deinen Besuch des Fernsehturms mit anderen Sehenswürdigkeiten in Berlin kombinieren.
- Eintritt ohne Anstehen für die Aussichtsetage + Berlin’s Odyssey: VR-Zeitreise
- Eintritt ohne Anstehen für die Aussichtsetage + KÖRPERWELTEN Museum Berlin
- Eintritt ohne Anstehen für die Aussichtsetage + DDR Museum ohne Anstehen
- Eintritt ohne Anstehen für die Aussichtsetage + Neue Nationalgalerie ohne Anstehen
- Eintritt ohne Anstehen für die Aussichtsetage + SEA LIFE ohne Anstehen
- Eintritt ohne Anstehen für die Aussichtsetage + Neues Museum ohne Anstehen
2. Tipp von Reisenden für Reisende: Berlin Museumspass
Der Berlin Museumspass ist eine Touristenkarte, mit der Sie 30 angesagte Museen kostenlos besuchen können, so zum Beispiel alle Ausstellungshäuser der Museumsinsel, das Deutsche Historische Museum, das Deutsche Technikmuseum, die Gemäldegalerie und das Jüdische Museum Berlin. Lesen Sie mehr in unserem Artikel Berlin Museumspass (Link zu unserem Artikel).
3. Was kann ich im Fernsehturm Berlin machen?
Aussichtsetage

Zunächst fahren Sie mit dem Aufzug bei einer Fahrtgeschwindigkeit von sechs Metern pro Sekunde in 38 Sekunden zur Aussichtsetage auf 203 Metern Höhe. Dort angekommen, können Sie aus 60 Fenstern, die rund um die Turmkugel aneinandergereiht sind, atemberaubende Panoramablicke über ganz Berlin und das Umland genießen. Hier befindet sich auch Deutschlands höchstgelegene Bar in einem Gebäude.
Drehrestaurant Sphere
21 Treppenstufen über der Aussichtsetage erwartet Sie auf 207 Metern Höhe das Drehrestaurant als höchstgelegene Gastronomie der Bundesrepublik in einem Gebäude. Für eine komplette Drehung um 360 Grad benötigt das Restaurant eine ganze Stunde, sodass das phänomenale Panorama nur langsam und gemächlich an den Gästen vorbeigleitet, die an den Tischen der beiden Rundreihen sitzen und neben der herrlichen Aussicht Speisen und Getränke genießen.
Weitere Attraktionen im und am Berliner Fernsehturm
Im Berliner Fernsehturm können Sie außerdem im Berlin’s Odyssey eine fünfzehnminütige virtuelle Zeitreise unternehmen oder die Ausstellung KÖRPERWELTEN besuchen, um die Anatomie des Menschen besser zu verstehen.
4. Was ist der Fernsehturm Berlin?
Der Berliner Fernsehturm ist mit einer Gesamthöhe von 368 Metern das höchste Gebäude Deutschlands. Er wurde 1969, als die Stadt geteilt war, im zur DDR gehörenden Ostberlin eröffnet.
Beim Bau des Turms, der 53 Monate dauerte und rund 132 Millionen DDR-Mark kostete, wurden 7900 Kubikmeter Beton, 1650 Tonnen Rundstahl, 300 Tonnen Spannstahl und 1500 Tonnen Profilstahl verbaut.
Die Turmkugel hat einen Durchmesser von 32 Metern, ein Volumen von rund 17.000 Kubikmetern und wiegt 4800 Tonnen. Sie ruht nicht auf der Betonkonsole, sondern ist mit bis zu 26 Zentimeter starken Stahlbändern am Stahlfachwerk befestigt.
Der Berliner Fernsehturm wird intern als „Fernmeldeturm 32“ bezeichnet und dient als Standort mehrerer Hörfunk- und Fernsehsender. Doch die Hauptattraktion des imposanten Bauwerks, das die Skyline der Millionenmetropole dominiert, ist seine Aussichtsetage mit Drehrestaurant und Bar auf 203 Metern Höhe.
5. Öffnungszeiten und weitere Hinweise zum Besuch des Fernsehturms
Öffnungszeiten
Die Aussichtsetage sowie das Restaurant des Berliner Fernsehturms sind von November bis Februar zwischen 10:00 und 20:00 Uhr sowie von März bis Oktober zwischen 9:00 und 22:00 Uhr geöffnet.
Beste Besuchszeiten
Die besten Besuchszeiten mit der höchsten Wahrscheinlichkeit, einen Tisch zu ergattern, sind die Mittagsstunden, da der Berliner Fernsehturm morgens, nachmittags und abends stärker frequentiert wird.
Wann muss ich da sein?
Sie müssen sich maximal fünf bis zehn Minuten vor dem von Ihnen bestellten Zeitfenster am Einlass einfinden und, je nach Andrang, mit Wartezeiten beim Security-Check und am Aufzug rechnen.
Uhrzeit des Restaurantbesuchs
Die Uhrzeit Ihres Restaurantbesuchs richtet sich danach, wann Sie sich mit Ihrem Ticket am Eingang zum Restaurant melden. Der nächste freiwerdende Platz gehört Ihnen. Ein Anspruch auf einen ganzen Tisch haben Sie aber nicht.
Was passiert, wenn ich mich verspäte?
Ihr Ticket ist innerhalb der Kulanzzeit von zehn Minuten noch gültig. Bei späterem Eintreffen erlischt es. Solltest Sie sich verspäten, empfehlen wir Ihnen, die Telefonnummer 030 - 24 75 75 85 anzurufen, um eine neue Besuchszeit zu vereinbaren.
Barrierefreiheit
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten können Rollstuhlfahrer und Personen, die sich nicht ohne fremde Hilfe oder Hilfsmittel fortbewegen können, den Fernsehturm leider nicht besuchen.
6. Wie erreiche ich den Fernsehturm Berlin mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Sie haben mehrere Möglichkeiten, den Berliner Fernsehturm mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzufahren.
- Mit der S-Bahn: S3, S5, S7 und S9: Haltestelle S+U Alexanderplatz Hbf und 2 Gehminuten
- Mit der U-Bahn: U2, U5 und U8: Haltestelle S+U Alexanderplatz Hbf und 2 Gehminuten, U5: Haltestelle U Rotes Rathaus und 4 Gehminuten, U2: U Klosterstr. und 5 Gehminuten
- Mit dem Bus: 100, 200, N2, N5, N8, N40, N42, N60 und N65: Haltestelle S+U Alexanderplatz Hbf/Memhardstr. und 4 Gehminuten, 100, 200, N2, N5, N8, N40, N42, N60 und N65 Haltestelle Spandauer Str./Marienkirche und 5 Gehminuten, 248, 300 und N8: Haltestelle S+U Alexanderplatz Hbf/Grunestr. und 5 Gehminuten
- Mit der Straßenbahn: M4, M5 und M6: Haltestelle S+U Alexanderplatz Hbf/Gontardstr. und 2 Gehminuten, M2 und M6: Haltestelle S+U Alexanderplatz Hbf/Dircksenstr. und 2 Gehminuten, M2, M6 und M8: Haltestelle S+U Alexanderplatz Hbf/Memhardstr. und 4 Gehminuten
Tipp von Reisenden für Reisende
Seien Sie auf der Hut vor Taschendieben! In vollen Zügen, Trams und Bussen sind sie besonders aktiv. Lassen sie ihre Kamera nicht einfach an der Schulter baumeln: die Schnur ist rasch durchschnitten, ohne dass sie es merken. Tragen sie ihren Rucksack oder ihre Tasche vor ihrem Körper. Bleiben Sie nicht in der Nähe von Türen stehen. Die Diebe sind darauf spezialisiert, sich die Geldbörsen und Handtaschen zu schnappen, kurz bevor die Türen schließen.
Empfehlung: Audioguides von YourMobileGuide
Audioguides sind eine tolle Möglichkeit, die Highlights einer Stadt im eigenen Tempo zu erkunden!
Mit YourMobileGuide, der Audioguide-App für Reisende, verwandeln Sie ihren Smartphone in einen Reiseführer.
Laden Sie im App-Store oder in Google-Play die App herunter, die von einheimischen Experten geschriebene selbst geführte Touren, Gratis Reiseführer und exklusive Rabatte enthält.
Für Ihren Besuch in Berlin bietet YourMobileGuide mit „Berlin Highlights“, „Berlin - Geteilte Stadt“ und „Berlin im Dritten Reich“, „Berlin Sightseeing mit der Buslinie 100“ und „Museumsinsel Berlin“ gleich fünf spannende, selbst geführte Audiotouren an.
An jeder Tour-Station können Sie einen Audio-Kommentar mit wissenswerten Informationen hören. Außerdem erhalten Sie dazu einen Gratis-Reiseführer, der Sie über alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt informiert.
Ergreifen Sie die Chance, Berlin mit einem Audioguide innovativ und flexibel zu entdecken! Laden Sie die YourMobileGuide-App jetzt herunter und kaufen Sie beispielsweise die „Berlin Highlights“ Tour!
7. FAQ - Fernsehturm Berlin
Die aktuellen Eintrittspreise für den Fernsehturm finden Sie in diesem Abschnitt.
Das Besondere am Berliner Fernsehturm sind seine Höhe und Bauweise. Mit einer Gesamthöhe von 368 Metern ist er nach dem Moskauer Fernsehturm der zweithöchste Fernsehturm Europas und das höchste Gebäude Deutschlands. Die Turmkugel hat 32 Meter Durchmesser, ein Volumen von rund 17.000 Kubikmetern und wiegt 4800 Tonnen. Sie ruht nicht auf der Betonkonsole, sondern ist mit bis zu 26 Zentimeter starken Stahlbändern am Stahlfachwerk befestigt.
Sie können sich im Restaurant bis zu 90 Minuten aufhalten. Ihr Aufenthalt auf der Aussichtsetage ist nicht begrenzt.
8. Adresse & Standort
- Adresse: Berliner Fernsehturm, Panoramastraße 1A, 10178 Berlin
Verwandte Beiträge
- Berlin Schifffahrt
- Berlin Museumsinsel
- Berlin Hop On Hop Off
- Berlin Reichstagsführung
- Berlin Touristenkarten