Das idyllische Nikolaiviertel ist der Gründungsort Berlins und somit das älteste Wohngebiet der Stadt.
Das mittelalterlich anmutende Juwel in Berlins moderner Mitte besteht aus engen Gassen, historischen Bauten, pastellfarbenen Häusern sowie traditionellen deutschen Kneipen und Restaurants.
Erfahren Sie in diesem Guide, alles, was Sie vor Ihrem Besuch des historischen Viertels wissen sollten, darunter die Sehenswürdigkeiten, die Geschichte, Anfahrt und mehr.
Los geht's!
Was kann ich im Nikolaiviertel machen?
Das Nikolaiviertel ist der alte Stadtkern Berlins und auch als das „alte Berlin“ bekannt. Bei einem Spaziergang können Sie eine gute Vorstellung davon bekommen, wie das mittelalterliche Berlin-Cölln einst aussah.
Schlendern Sie durch die engen, verwinkelten Gassen und entdecken Sie den besonderen Charme des Viertels sowie die wunderschönen Sehenswürdigkeiten, die sich hier verbergen:
1. Museum Nikolaikirche
Die Nikolaikirche ist das älteste erhaltene Bauwerk in Berlin. Das denkmalgeschützte Gotteshaus zählt zu den Höhepunkten märkischer Architektur. Es wurde im Zweiten Weltkrieg erheblich zerstört und in den 1980er-Jahren wiederaufgebaut.
Doch die Nikolaikirche war nicht nur ein Ort des Glaubens und eine Begräbnisstätte bedeutender Berliner Familien. Hier wurde 1809 die erste Stadtverordnetenversammlung vereidigt. Das erste frei gewählte Gesamtberliner Abgeordnetenhaus nach der deutschen Wiedervereinigung konstituierte sich ebenfalls hier. Bekannte Musiker und Komponisten gaben sich hier die Ehre und noch heute finden regelmäßig Konzerte statt.
Seit 1995 dient das Bauwerk als Museum, das sich mit seiner Dauerausstellung, bestehend aus vielen Originalobjekten, der rund 800-jährigen Geschichte der Kirche widmet.
- Die Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Internetseite des Museums.
2. Museum Ephraim-Palais
Am Rande des Nikolaiviertels stoßen Sie auf das Ephraim-Palais. Es wurde 1766 für Veitel Heine Ephraim, dem Finanzier von König Friedrich II., im Rokokostil erbaut und gilt als eines der schönsten historischen Bürgerhäuser der Stadt.
Das denkmalgeschützte Haus dient heute als Museum. Wechselnde Ausstellungen bringen dem Besucher das Berliner Lebensgefühl und mancherlei Alltagsthemen der Stadt näher.
- Die Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Internetseite des Museums.
3. Museum Knoblauch-Haus
Das Knoblauch-Haus aus dem Jahr 1760 besticht mit seiner neoklassizistischen Fassade. Es war für 170 Jahre im Besitz der Kaufmannsfamilie Knoblauch. 1929 ging es in den Besitz der Stadt Berlin über und dient seit 1989 als Museum.
Eine Dauerausstellung zeigt neben der bürgerlichen Wohnkultur des Biedermeiers die Geschichte der Familie Knoblauch.
- Die Eintrittspreise entnehmen Sie bitte der Internetseite des Museums.
4. Kneipenviertel
In dem kleinen Viertel gibt es rund 30 gastronomische Einrichtungen, darunter Restaurants, Cafés und vor allem traditionelle Kneipen. Hervorzuheben sind die älteste Kneipe der Stadt, Zum Nussbaum, das Restaurant Zur Gerichtslaube und das rustikale Brauhaus GEORGBRAEU.
Kehren Sie doch in eines der Gaststätten ein und probieren Sie in uriger Atmosphäre Spezialitäten wie Berliner Pökeleisbein.
- Mehr Berliner Spezialitäten verraten wir Ihnen in unserer Liste mit typischen Gerichte der Berliner Küche.
5. Spreeufer
Sobald Ihr Spaziergang durch das mittelalterliche Viertel Sie zum malerischen Spreeufer führt, halten Sie Ausschau nach der Bronzestatue, die auf dem großen Platz am Spreeufer steht. Das Standbild zeigt den Heiligen Georg als Drachentöter und ist eines der meistfotografierten Denkmäler in Berlin.
Darüber hinaus eröffnet sich Ihnen hier ein herrlicher Blick über die Spree hinweg auf die Museumsinsel.
6. Theater
Das historische Viertel beheimatet das Theater im Nikolaiviertel.
Wer Lust auf Kultur, Geschichte und Berliner Humor hat, kann im kleinen Theater das Erfolgsstück des Hauses "Zille sein Milljöh" sehen.
- Den aktuellen Spielplan und Preise können Sie der offiziellen Website entnehmen.
Wie erreiche ich das Nikolaiviertel?
- Vom Alexanderplatz: Fahren Sie mit der U-Bahn U5 eine Station bis zur Haltestelle "U Rotes Rathaus". Von dort aus sind es nur wenige Schritte. Alternativ können Sie das Nikolaiviertel vom Alexanderplatz aus nach einem 10-minütigen Spaziergang auch zu Fuß erreichen.
- Vom Potsdamer Platz: Am einfachsten geht es mit dem Bus 200 oder 300. Steigen Sie an der Haltestelle "Varian-Fry-Str" ein und fahren Sie 7 Stationen bis "U Rotes Rathaus".
Häufige Fragen über das Nikolaiviertel
Das Nikolaiviertel liegt im Herzen Berlins, im Ortsteil Mitte, etwa 10 Gehminuten vom Alexanderplatz entfernt.
Die Adresse lautet: Rathausstraße 21, 10178 Berlin, Deutschland
Vom Alexanderplatz können Sie entweder 10 Minuten bis zum Nikolaiviertel gehen oder mit der U-Bahn U5 eine Station bis zur Haltestelle "U Rotes Rathaus" fahren. Von dort aus sind es nur wenige Schritte.
Vom Potsdamer Platz erreichen Sie das Viertel am einfachsten mit der Buslinie 200 oder 300. Steigen Sie an der Haltestelle "Varian-Fry-Str" ein und fahren Sie 7 Stationen bis "U Rotes Rathaus".
Das Nikolaiviertel ist der historische Stadtkern Berlins und wurde vermutlich Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet. Im Jahr 1230 wurde die Nikolaikirche errichtet, woraus hervorgeht, dass das Viertel mindestens rund 800 Jahre alt ist.
Geschichte & Fakten über das Nikolaiviertel
Die Anfänge des Nikolaiviertels reichen bis in das Mittelalter zurück. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts ließen sich im heutigen Nikolaiviertel am östlichen Spreeufer die ersten Händler und Handwerker nieder. Zwischen 1230 und 1250 errichten sie die Nikolaikirche als Mittelpunkt der Siedlung. Auf der westlichen Seite der Spree entstand etwa zur selben Zeit die Siedlung Cölln.
1307 vereinigten sich die beiden Siedlungen zur Doppelstadt Berlin-Cölln, das sich in der Folgezeit zu einer bedeutenden Handelsstadt entwickelte und sich immer weiter ausdehnte.
Leider wurde das Viertel im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. Erst im Jahr 1987 wurde das Nikolaiviertel im Vorfeld der 750-jährigen Jubiläumsfeier Berlins nach historischem Vorbild restauriert. Dies verlieh dem Viertel sein heutiges mittelalterliches Aussehen.
Kontakt & Stadtplan
- Adresse: Nikolaiviertel, Rathausstraße 21, 10178 Berlin, Deutschland
- Öffentlicher Verkehr: U5 bis "U Rotes Rathaus"