Nach wie vor sind die Sterne des Guide Michelin ein Maßstab für herausragende Küche.
Bewertungskriterien sind neben der Frische und Qualität der Zutaten die fachgerechte Zubereitung sowie die Einzigartigkeit der Gerichte.
Damit Sie wissen, wo diese einzigartigen Sterne Restaurants in Berlin zu finden sind und welche kulinarischen Köstlichkeiten sie anbieten, haben wir einige der Berliner Top Sterne Restaurants für Sie zusammengestellt.
Was ist ein Sterne-Restaurant?
Ursprünglich war der Guide Michelin ein Werkstatt-Wegweiser, der von dem französischen Reifenhersteller Michelin erstmals im Jahr 1900 für die weniger als 3.000 Autofahrer, die es damals in Frankreich gab, herausgegeben wurde.
1936 wurden die heute noch geltenden Definitionen zu den Sternen entwickelt. Ein Stern symbolisiert, dass die Küche einen Stopp wert ist, zwei Sterne besagen, dass sie einen Umweg wert ist und eine Küche mit 3 Sternen ist sogar eine Reise wert.
Feinschmecker orientieren sich nach wie vor gerne an den Sternen des berühmten Guide. In seiner neuesten Ausgabe vom März 2020 hat Michelin insgesamt 24 Restaurants in Berlin mit Sternen ausgezeichnet, 18 davon mit einem Stern, 5 mit zwei Sternen und eines sogar mit 3 Sternen.
Damit hat Berlin eines der deutschlandweit 11 Sterne-Restaurants, die die höchste Michelin Auszeichnung von 3 Sternen haben. Der Ausdruck „kulinarische Metropole“ wird also zu Recht auf Berlin angewandt.
3 Sterne
Eine einzigartige Küche…
Das Restaurant, das eine Reise wert ist…
- Rutz
Seit dem 3. März 2020 hat Berlin zum ersten Mal ein Drei-Sterne-Restaurant. Das „Rutz“ in Berlin Mitte trägt die höchste Auszeichnung des Guide Michelin.
Sternekoch Marco Müller gehört zu den innovativsten Köchen Deutschlands. Inspirationsmenüs heißen die Sechs – bis Zehn-Gänge Menüs, bei denen jeweils ein ausgewähltes Produkt auf zwei Arten zubereitet wird.
Von außen wirkt das Lokal eher unscheinbar, innen ist es jedoch puristisch elegant und edel eingerichtet. Leder und Holz schaffen die richtige Atmosphäre für einen unvergesslichen Abend, im Sommer wird auf der ruhigen, mit Weinranken bewachsenen Terrasse serviert.
Die im wahrsten Sinne legendäre und ausgezeichnete Weinkarte bietet den richtigen Schluck zu allen Gängen. Sommelière Nancy Großmann, die nicht nur mit der Weinliste, sondern auch mit den Speisen des Sternekochs bestens vertraut ist, wird Sie gut und gerne beraten.
Adresse: Rutz, Chausseestr. 8,10115 Berlin–Mitte
2 Sterne
Eine Spitzenküche…
Die Restaurants, die einen Umweg wert sind…
- CODA
Luxus sucht man im Inneren des puristisch gehaltenen CODA vergebens, auch von außen ist es nicht besonders einladend, die Hauswand ist mit Graffiti besprüht und die Lage… es gibt bessere.
Doch das Konzept ist so einmalig, dass Michelin dieses Restaurant dieses Jahr sogar von einem auf zwei Sterne heraufgestuft hat. Hier wird Patisserie vom Feinsten serviert, Dessert Dining heißt das Motto.
Küchenchef René Frank war sechs Jahre Chef-Patissier im 3-Sterne-Restaurant "La Vie" in Osnabrück und kocht ausgesprochen exzellent. Seine Kreationen balancieren die Kontraste perfekt aus.
Die Getränke sind auf das 7-Gänge-Menü abgestimmt, von Sake über Cocktails bis zu Wein.
Adresse: CODA, Friedelstr. 47,12047 Berlin–Neukölln
- Facil
Im 5. Stock des Mandala Hotels gelegen bietet das Facil, dessen Restaurantraum komplett verglast ist, einen wundervollen Blick auf den Bambusgarten, der im Innenhof sprießt. Bei schönem Wetter wird das Glasdach geöffnet.
Sternekoch Michael Kempf präsentiert hier klassische Speisen in Verbindung mit besonderen Gewürz- und Zutatenkombinationen, die ein außergewöhnliches Aroma ergeben. Ein gelungener Mix aus Klassik und Innovation.
Adresse: Facil, Potsdamer Str. 3 - im The Mandala Hotel, 10785 Berlin–Tiergarten
- Horváth
2005 eröffnet gehört das Horváth gehört zu den Oldtimern am Kreuzberger Restaurant-Kanal der Landwehr. Das Horvath ist ein Lokal für jedermann, gutes Essen und Gastfreundschaft stehen im Vordergrund. Die rustikale Einrichtung wirkt schon fast etwas altmodisch, schweres Holz und rote Wände, im dem kleinen Innenhof stehen Korbstühle, der Blick ist auf die Paul-Lincke-Ufer-Promenade gerichtet.
Chefkoch Sebastian Frank, der 2018 in Madrid zum europäischen Koch des Jahres ernannt wurde, präsentiert moderne österreichische Küche. Indem er Gemüse, Fleisch und Fisch als gleichberechtigte Akteure betrachtet, löst er traditionelle Küchenregeln auf und inspiriert mit unkonventionellen Ideen. Das Ergebnis ist eine einzigartige Kombination von Kontrasten und Aromen. Viele seiner Gerichte sind vegetarisch, ein Wiener Schnitzel sucht man hier vergeblich.
Adresse: Paul-Lincke-Ufer 44a, 10999 Berlin–Kreuzberg
- Lorenz Adlon Esszimmer
Das üppige Interieur des Lorenz Adlon Esszimmers im Kempinski von Berlin bildet die perfekte Kulisse für kreative Spitzenküche. Vom „Berlin Zimmer“ aus blickt man auf den Prachtboulevard Unter den Linden, in der „Bibliothek“ speist der Gast zwischen Bücherregalen und das „Bundeszimmer“ besticht mit seinem Blick auf das Brandenburger Tor.
Chef Hendrik Otto präsentiert traditionelle Küche gepaart mit innovativen Momenten, die Speisekarte wechselt monatlich. Der Sommelier wird jeden Ihrer Gänge mit dem perfekten Wein verfeinern.
Adresse: Unter den Linden 77, 10117 Berlin–Mitte
- Restaurant Tim Raue
Sein Logo ist der Kolibri, der Kreativität, Einzigartigkeit und Freiheit symbolisiert. Genau dies verbindet Chefkoch Tim Raue bei seinen Kreationen, die von Japan, Thailand und China inspiriert sind.
In dem puristisch gehaltenen Restaurant direkt bei Checkpoint Charlie in der Nähe des Arbeiterviertels, in dem er aufwuchs, serviert Tim Raue seine raffinierten und leicht bekömmlichen Gerichte, die keinerlei Brot, Nudeln, Reis, Weißzucker, Milchprodukte oder Gluten enthalten. Tim Raue erhielt im Gault Milllau die Höchstnote von 19,5 Punkten und zählt zu den Spitzenköchen Deutschlands. Auch international hat er sich einen Namen gemacht.
Ein besonderer Platz in dem Restaurant ist der Krug-Tisch: Direkt neben der Glasküche platziert, bedient Raue diesen Tisch selbst..
Die Weinkarte des Hauses besteht aus 1200 Positionen und wird von dem Sommelier André Macionga kredenzt.
Adresse: Rudi-Dutschke-Str. 26, 10969 Berlin–Kreuzberg
1 Stern
Eine Küche voller Finesse…
Die Restaurants, die einen Stopp wert sind…
- Prism
Im März 2020 erhielt das orientalische Restaurant seinen ersten Michelin Stern. Das Ambiente ist minimalistisch schick, die Atmosphäre ist entspannend.
Chef Gal Ben Moshe kombiniert die Gerichte seiner israelischen Heimat mit dem modernen europäischen Stil und der levantischen Küche. Interessante, kontrastreiche und vielfältige Geschmacksvariationen sind hier anzutreffen. Die Weinempfehlungen der Sommelière Jacqueline Lorenz sind ausgezeichnet.
Adresse: Prism, Fritschestraße 48, 10627 Berlin - Charlottenburg
- CORDO
Auch das CORDO erhielt Im März 2020 seinen ersten Michelin Stern. Hamburger Küche in Berlin auf höchstem Niveau. Das Ambiente ist gemütlich trendig mit blanken Naturholztischen und dekorativen Weinregalen.
Im CORDO kann der Gast zwischen drei, fünf oder acht Gängen wählen. Küchenchef Yannic Stockhausen, selbst gebürtiger Hamburger, kreiert die Speisen und kommt selbst an den Tisch, um seine Gerichte zu erklären. Die Weinauswahl ist ebenso vielfältig wie interessant.
Adresse: CORDO, Große Hamburger Str. 32, Berlin – Mitte
- Cookies Cream
Früher war hier das Kino des Französischen Kulturzentrums und der Eingang ist nicht leicht zu finden, führt er doch durch eine Hintertür. Umso mehr überrascht der schicke Loft-Charakter im Inneren. Die ausgelassene Atmosphäre wird durch das lässige Ambiente im Abriss-Schick unterstrichen.
Chefkoch Stephan Hentschel präsentiert in diesem alternativen Lokal ausschließlich vegetarische Gerichte der gehobenen Klasse mit vorzugsweise regionalen Zutaten. Der Gast kann sich sein Drei-Gänge-Menü selbst zusammenstellen.
Adresse: Cookies Cream, Behrenstr. 55, 10117 Berlin–Mitte
- Bieberbau
Seinen Namen verdankt das Restaurant dem Bildhauer und Stuckakteurmeister Richard Bieber. Das Lokal ist Teil des 1894 erbauten ehemaligen Ateliers, das im Krieg außen fast vollkommen zerstört wurde, dessen Innenräume jedoch unversehrt blieben. Die Stuckdekoration allein ist schon sehenswert.
Kreative Speisen der gehobenen deutschen Küche werden hier von Chefkoch Stefan Garkisch präsentiert. Die Kräuter und Gewürze werden im eigenen Kräutergarten angebaut.
Adresse: Bieberbau, Durlacher Str. 15, 10715 Berlin–Wilmersdorf
- Einsunternull
Regionale Produkte, die nachhaltig und handgemacht sind, werden hier zu raffinierten Gerichten verarbeitet.
Küchenchef Silvio Pfeufer präsentiert eine bodenständige, hochwertige und anspruchsvolle Küche, die traditionelle Gerichte neu interpretiert. Zu jedem der sechs Gänge gibt es das passende Getränk, mit oder ohne Alkohol.
Das Ambiente ist schlicht aber stilvoll, sachlich und modern.
Adresse: Einsunternull, Hannoversche Str. 1, 10115 Berlin–Mitte
- Hugos Restaurant
Der Blick vom 14. Stock des InterContinental in Berlin ist phantastisch, Siegessäule, Alexanderplatz und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bilden den passenden Rahmen für gehobene Küche im Spitzenformat.
Seit 1999 durchgehend mit einem Michelin Stern ausgezeichnet präsentiert hier Chef Eberhard Lange deutsche und internationale Küche auf gehobenem Niveau. Die exquisiten Topfen der Weinbar ergänzen die Gerichte perfekt.
Adresse: InterContinental, Budapester Str. 2, 10787 Berlin–Tiergarten
- SkyKitchen
Im 12. Stock des Vienna House Andel’s Berlin gelegen bietet SkyKitchen eine umwerfende Aussicht auf die Dächer Berlins. Das Innere ist im stilvollen Ambiente der 60er Jahre gehalten.
Der in Berlin geborene Sternekoch Alexander Koppe interpretiert die klassische Berliner Küche neu, auf französischer Basis, angehaucht mit asiatischen Noten.
Die passenden Weine werden von Barbara Merll empfohlen.
Adresse: Vienna House Andel’s, Landsberger Allee 106, 10369 Berlin–Lichtenberg
- Savu
Der Chefkoch ist Finne und der Name des Restaurants bedeutet im Finnischen „Räuchern“. Das Interieur ist nordisch angehaucht, die Atmosphäre entspannt und lässig.
Die Küche ist jedoch nicht Finnisch, sondern Chefkoch Sauli Kemppainen präsentiert hier Kreationen der skandinavischen, spanischen und italienischen Küche. Gekocht wird hinter einer großen Glasscheibe.
Der Gast stellt sich sein Menü selbst zusammen, wobei es keine Unterscheidung zwischen Vorspeisen und Hauptgängen gibt, alle Gerichte können frei kombiniert werden.
Die passenden europäischen Weine empfiehlt der hauseigene Sommelier.
Adresse: Savu, Kurfürstendamm 160, 10709 Berlin–Wilmersdorf