• Home
  • /
  • Guide zum Humboldt Forum: Ausstellungen, Tickets & mehr

Guide zum Humboldt Forum: Ausstellungen, Tickets & mehr

Guide zum Humboldt Forum Ausstellungen, Tickets & mehr

Seit 2021 lädt das Humboldt Forum im neu errichteten Berliner Stadtschloss als ein Ort des Erlebens, des Austauschs, der Begegnung und der Diskussion ein.

Das Universalmuseum mit einem vielfältigen Programm, das sich Kunst, Kultur und Wissenschaft widmet, ist das neueste Schmuckstück auf der berühmten Museumsinsel Berlin.

Wir verraten Ihnen in diesem Guide alles, was Sie vor Ihrem Besuch des Kulturzentrums wissen sollten. Dazu gehören die Ausstellungen, Besucherinfos, die Geschichte und mehr.

Los geht's!

Was kann ich im Humboldt Forum machen?

Das Humboldt Forum erweitert seit dem 20. Juli 2021 das Angebot der Museumsinsel mit Sammlungen des Ethnologischen Museums Berlin, dem Museum für Asiatische Kunst, der außereuropäischen Kunstsammlung, der Berlin-Ausstellung und dem Humboldt-Labor.

Das Museum erstreckt sich über eine Fläche von rund 30.000 Quadratmetern. In der Mitte des Areals wartet der Schlüterhof mit einer Erlebnisfläche, Restaurants und die Tourist-Information der Stadt Berlin. Die Passage dagegen, ein Kolonnadenweg, führt quer durch den Museumsbau durch.

Sehen Sie hier die Highlights der Ausstellungen und was Sie sonst vor Ort machen können:

1. Architektur

Bevor wir uns den herausragenden Sammlungen im Inneren widmen, sollten wir erst das imposante Äußere erkunden.

In acht Jahren Bauzeit errichtet, ist das Museum von außen gesehen, ein originalgetreuer Nachbau des Berliner Schlosses, das bis 1950 an gleicher Stelle stand und als Hauptwerk des norddeutschen Barocks galt. Dem italienischen Architekten Franco Stella ist dabei eine harmonische Fusion aus rekonstruierten, barocken Skulpturenfassaden und hochmodernen Elementen gelungen.

Die Baukosten beliefen sich auf 677 Millionen Euro. Damit ist das Humboldt-Forum der teuerste Kulturbau Deutschlands.

2. Berlin Global

Im ersten Stockwerk erwartet Sie die Berlin-Ausstellung "Berlin Global". Die Ausstellung soll die Kulturen der Welt in den höher liegenden Geschossen thematisch mit der Stadt verknüpfen.

Unter dem Motto „wie die Welt Berlin beeinflusst hat, aber auch, wie Berlin auf die Welt gewirkt hat“ wird der Schwerpunkt auf die internationale Geschichte der Stadt gelegt.

3. Humboldt-Labor mit Dauerausstellung "Nach der Natur"

Weiter geht es mit dem Humboldt-Labor, das sich ebenfalls im 1. Stock befindet.

Der Raum dient als die Veranstaltungsfläche der Universität. Stellen Sie sich eine lebendige Ideenwerkstatt vor, die in einen Dialog mit dem Publikum tritt. So zumindest beschreibt sich das Labor selbst.

Die interaktive Dauerausstellung "Nach der Natur", die Sie hier sehen können, beschäftigt sich mit der Frage, wie Klimawandel, Artensterben und die Krise der Demokratie zusammenhängen.

4. Ausstellung des Ethnologischen Museums & des Museums für Asiatische Kunst

Die Sammlungen des Ethnologischen Museums sowie des Museums für Asiatische Kunst gewähren einen tiefen Einblick in die Kulturen Ozeaniens, Amerikas, Asiens und Afrikas. Sie finden sie im zweiten Stockwerk des Humboldt Forums.

Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehört das Luf-Boot, ein großes Auslegerboot von der ehemaligen Südseekolonie Deutsch-Neuguinea von 1903. Das Boot ist so groß, dass es bereits 2018 in das Forum gebracht wurde, da es nach der Fertigstellung des Museums nicht mehr hineingepasst hätte.

5. Skulpturensaal & Schlosskeller

Im Skulpturensaal im Erdgeschoss des Forums können Sie die originalen Skulpturen betrachten, die einst die historische Fassade des Berliner Stadtschlosses zierten. Hervorzuheben sind sechs kolossale Figuren, die einst das Hauptportal des Innenhofs dekorierten sowie meistervolle Stücke des barocken Fassadenschmucks

Die historischen Mauerreste des Schlosses können Sie dagegen im Schlosskeller in Augenschein nehmen. Steigen Sie hinab ins Untergeschoss, dem einzig erhaltenen Bereich des Berliner Schlosses, und schreiten Sie durch die verwinkelten Gänge, um Originalteile des Schlosses und eines Dominikanerklosters, aber auch Fundstücke der einstigen Bewohner zu entdecken.

6. Videopanorama

Würden Sie gerne wissen, wie das Areal aussah, als hier noch das Stadtschloss stand? Dann schauen Sie sich das Videopanorama im Erdgeschoss an. 

Das 27 Meter breite Panorama führt Sie in 14 Minuten durch die vergangenen acht Jahrhunderte und zeigt mithilfe von Bildern und Filmen die früheren Bauwerke sowie bedeutende Ereignisse, die sich an diesem Ort ereigneten.

7. Dachterrasse

Ein weiteres Highlight erwartet Besucher*innen des Humboldt Forums auf der Dachterrasse in knapp 30 Metern Höhe. Von hier aus genießen Sie einen fantastischen Ausblick auf die Museumsinsel, den lebhaften Alexanderplatz und Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor und den Berliner Dom

Wer den Panoramablick mit Kaffee und Kuchen oder einem originellen Abendessen versüßen will, kann dafür das Restaurant Baret auf der Dachterrasse aufsuchen.

Die Dachterrasse ist über den Aufzug in der Treppenhalle zu erreichen. Sie ist täglich außer dienstags von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.

  • Wichtig: Der Zugang zur Dachterrasse ist frei, allerdings ist ein Zeitfenster-Ticket notwendig. 

8. Museumsshop & Gastronomie

Gleich zwei Shops laden Museumsgäste zum Schmökern ein. Beide befinden sich im Erdgeschoss und bieten eine vielfältige Auswahl an Büchern, Postern, Accessoires, Postkarten, Souvenirs und Design- und Kunsthandwerksobjekte.

Hungrigen Museumsgängern steht ein großes Angebot an gastronomischen Einrichtungen zur Auswahl. Neben dem bereits erwähnten Restaurant auf der Dachterrasse, gibt es ein Bistro, eine Tasting-Station sowie zwei Cafés, die frische Kuchen und andere Snacks servieren. Für eine Verschnaufpause im Freien eignen sich dagegen das Restaurant Wilhelm und das Deli Alexander im Schlüterhof.

9. Veranstaltungen

Das Humboldt Forum bereichert sein Museumsangebot mit einem vielfältigen Aufgebot an künstlerischen und wissenschaftlichen Veranstaltungen, die von Konzerten und Poetry über Diskurse zu den verschiedensten Themen reichen. 

  • Eine Übersicht aller kommender Events finden Sie hier.

Eintritt, Tickets & Führungen für das Humboldt Forum

  • Eintritt: Das Humboldt Forum ist täglich außer dienstags geöffnet. Freitags und samstags ist es von 10 bis 22 Uhr geöffnet, an den restlichen Tagen von 10 bis 20 Uhr. Zutritt zu den Ausstellungen erfolgt über Portal 3 auf der Westseite oder über den Eingang in der Passage. Um das Videopanorama oder den Skulpturensaal zu erreichen, ist der Weg über den Schlüterhof zu nehmen.
  • Tickets: Tickets für die diversen Ausstellungen des Humboldt Forums gibt es auf der offiziellen Website. Beachten Sie, dass für einige Ausstellungen ein Zeitfenster-Ticket nötig ist, selbst wenn der Eintritt frei ist.
  • Führungen: Das Humboldt Forum bietet eine Auswahl von diversen Führungen an, darunter Führungen zu bestimmten Ausstellungen, Themen sowie der Architektur und Geschichte des Ortes. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht aller angebotenen Führungen.
  • Tipps für Reisende: Wer möchte, kann die Schätze der Museumsinsel bei einer Führung entdecken. Geführte Rundgänge, die durch das historische Zentrum Berlins, mit dem Humboldt Forum und der Museumsinsel, führen, finden Sie hier.

Wie erreiche ich das Humboldt Forum in Berlin?

Das Humboldt Forum liegt auf der Museumsinsel, im Herzen Berlins.

  • Vom Alexanderplatz: Fahren Sie 2 Stationen mit der U5 bis zur Haltestelle U Museumsinsel (Berlin). Von dort aus sind es nur noch wenige Schritte. Alternativ können Sie auch den Bus 100 nehmen (bis U Museumsinsel) oder 15 Minuten zu Fuß zum Forum gehen.
  • Vom Potsdamer Platz: Steigen Sie an der Haltestelle Varian-Fry-Str in die Buslinie 200 und fahren 6 Stationen bis zur Station Fischerinsel. Von hier aus sind es nur noch wenige Minuten zu Fuß. Alternativ können Sie mit der U-Bahn 2 drei Haltestellen bis zur Station U Hausvogteiplatz fahren und die verbliebenen 9 Minuten zu Fuß gehen.

Häufige Fragen über das Humboldt Forum

Wo steht das Humboldt Forum?

Das Humboldt Forum befindet sich auf der Museumsinsel, im historischen Herzen Berlins. Das Museum liegt an der Stelle, an der einst das Berliner Schloss stand.

Welche Ausstellungen gibt es im Humboldt Forum zu sehen?

Das Humboldt Forum bietet ein vielfältiges Programm, das sich Kunst, Kultur und Wissenschaft widmet. Präsentiert werden unter anderem die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst, die Berlin-Ausstellung "Berlin Global", das Humboldt-Labor mit der Dauerausstellung "Nach der Natur", das Videopanorama, historische Mauerreste sowie Fundstücke aus der Zeit des Berliner Schlosses und viele weitere wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen.

Wie sind die Öffnungszeiten des Humboldt Forum in Berlin?

Das Humboldt Forum ist täglich außer dienstags geöffnet. Freitags und samstags ist es von 10 bis 22 Uhr geöffnet, an den restlichen Tagen von 10 bis 20 Uhr. Hier finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten.

wann wurde das humboldt forum eröffnet?

Die offizielle Eröffnung des Humboldt Forums war am 20. Juli 2021.

Geschichte & Fakten über das Humboldt Forum Berlin

Auf dem Gelände des Humboldt Forums befand sich das Berliner Schloss, das von 1443 bis 1451 als Hauptresidenz brandenburgischer Kurfürsten, preußischer Könige und deutscher Kaiser erbaut wurde. 

Das Schloss war eines der größten Bauwerke Berlins und prägte das Stadtbild bis in den Zweiten Weltkrieg hinein maßgeblich. Hier wurde Friedrich der Große geboren, hier hielt Kaiser Wilhelm II. 1914 seine Rede, um dem Volk im Lustgarten den Ersten Weltkrieg anzukündigen, und hier proklamierte Karl Liebknecht nur vier Jahre später die „freie sozialistische Republik Deutschland“.

Nur drei Monate vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss von Bomben getroffen und brannte vier Tage lang. Obwohl es hätte wiederhergestellt werden können, ließ das DDR-Regime unter der Führung von Walter Ulbricht das noch halbwegs intakte Schloss 1950 abreißen, um das „Symbol für preußischen Militarismus und Imperialismus“ für immer zu tilgen. Auf dem nun leeren Areal entstand der Marx-Engels-Platz, auf dem große Aufmärsche stattfanden.

1976 wurde auf dem Platz der Palast der Republik eröffnet. Doch nur 14 Jahre später, nach der Wiedervereinigung, wurde das sogenannte „Haus des Volkes“ erst geschlossen und später abgerissen, um dem Humboldt-Forum Platz zu machen, mit dem sich der Kreis wieder schließt. Die Bauarbeiten dauerten von 2012 bis 2020 an. Die offizielle Eröffnung des Humboldt Forums erfolgte am 20. Juli 2021.

Kontakt & Stadtplan

  • Adresse: Humboldt Forum im Berliner Schloss, Schlossplatz, 10117 Berlin
  • Öffnungszeiten: Täglich außer dienstags geöffnet. Freitags & samstags von 10 -22 Uhr, sonst von 10 bis 20 Uhr. 
  • Öffentlicher Verkehr: U5 bis Haltestelle U Museumsinsel (Berlin)
  • Website: HumboldtForum.org/de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Verwandte Beiträge:

Mit ihrer wechselvollen Vergangenheit, ihrer kulinarischen Vielfalt und

Weiterlesen

Das interaktive DDR Museum in Berlin-Mitte ist eines

Weiterlesen

Sind Sie ein ausgemachter Museumsgänger? Dann ist unsere

Weiterlesen