• Home
  • /
  • Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Alle Infos zum Holocaust Mahnmal

Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Alle Infos zum Holocaust Mahnmal

Denkmal für die ermordeten Juden Europas Alle Infos zum Holocaust Mahnmal

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas oder kurz, Holocaust Mahnmal, ist die zentrale Holocaustgedenkstätte Deutschlands und erinnert an die bis zu sechs Millionen jüdischen Opfer des Holocaust.

Die Gedenkstätte im Herzen der Stadt ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Berlin und sollte auf jedem Reiseplan stehen.

In diesem Guide erfahren Sie alle Informationen, die Sie vor Ihrem Besuch des Mahnmals wissen sollten, darunter Besucherinfos, Hintergrundwissen, die Geschichte und was Sie vor Ort erwartet.

Los geht's!

Was ist der Holocaust?

Der Holocaust ist eines der größten Verbrechen der Menschheit. Die NS-Zeit, die mit der Machtübernahme Adolf Hitlers am 30. Januar 1933 begann und mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 ihr Ende fand, wird zu Recht als dunkelstes Kapitel der deutschen Geschichte bezeichnet.

Vor dem Zweiten Weltkrieg und dem NS-Terror lebten ungefähr 12 Millionen Juden in Europa. Insgesamt wurden rund sechs Millionen von ihnen systematisch ermordet. Etwa vier Millionen der Holocaust-Opfer wurden in Konzentrations- und Vernichtungslagern getötet, zwei weitere Millionen durch Massaker in den von der Wehrmacht eingenommenen Gebieten.

Was kann ich am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal) machen?

1. Durch das Stelenfeld gehen

Das Holocaust Mahnmal ist ein wellenförmiges Stelenfeld mit insgesamt 2710 quaderförmigen Stelen. Es ist frei zugänglich und kann von allen Seiten durchschritten werden. Bei einem Gang durch die labyrinthartige Gedenkstätte mit unterschiedlich großen Stelen können Sie den Ort erfahren und erfühlen.

Der unebene, vermeintlich schwankende Boden ruft bei Besucher*innen oft ein Gefühl der Verwirrung hervor. Das ist beabsichtigt und soll an das Grauen und die Opfer erinnern, aber auch zum Nachdenken anregen. 

2. Ort der Information besuchen

Der Ort der Information ist ebenfalls Teil der Gedenkstätte. Er befindet sich unter dem Stelenfeld.

Hier können Sie sich näher mit der Geschichte des Holocausts befassen und mehr über die Schicksale unzähliger jüdischer Kinder, Frauen und Männer während des Nationalsozialismus erfahren. 

Nachdem Sie eine Sicherheitskontrolle passieren, erhalten Sie im Foyer zunächst Hintergrundinformationen. Anschließend gelangen Sie in vier Themenräume, die in ihrer Ausstellung die Verfolgung und Vernichtung der Juden Europas sowie die Schauplätze dieser Verbrechen dokumentieren. Ausstellungstexte auf Deutsch und Englisch geben Aufschluss über die Exponate.

Eintritt, Tickets & Führungen für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal)

  • Eintritt: Das Stelenfeld ist 24 Stunden zugänglich, der Ort der Information ist täglich außer montags geöffnet. Von Oktober bis April ist er von 10-19 Uhr, und von Mai bis September von 10-20 Uhr geöffnet. Letzter Einlass: 45 Minuten vor Schließung. Vom 24. -26. Dezember ganztags sowie am 31. Dezember ab 16 Uhr geschlossen.
  • Tickets: Der Besuch des Stelenfelds sowie Ort der Information ist kostenfrei. Es ist möglich, ab 7 Tagen vor dem Besuch Zeitfenster-Tickets für den Ort der Information vorab zu reservieren, um so Warteschlangen zu vermeiden. Hier können Sie Tickets kostenfrei reservieren.
  • Führungen: Sonntags findet um 15:00 Uhr eine kostenlose öffentliche Führung in deutscher Sprache statt, samstags um 15:00 Uhr in englischer Sprache. Die Dauer beträgt 45 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Mehr Informationen hierHorführungen durch die Ausstellung werden gegen Aufpreis in Deutsch und Englisch angeboten. Weitere Details hier
  • Tipps für Reisende: Wer diese und weitere Highlights von Berlin auf eigene Faust erkunden will, dem empfehlen wir die selbst geführten Audiotouren von unserem Partner YourMobileGuide. Die Berlin Highlights Tour führt Besucher*innen mit faszinierenden Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Herzen Berlins, darunter auch das Holocaust-Mahnmal.

Wie erreiche ich das Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal)?

  • Vom Alexanderplatz: Fahren Sie vier Haltestellen mit der U5 bis zur Station "Brandenburger Tor". Von hier aus sind es noch 7 Minuten. Alternativ können Sie den Bus 300 nehmen und 5 Haltestellen bis zur Station "Behrenstr./Wilhelmstr., Berlin" fahren. Von hier aus sind es nur drei Minuten bis zum Holocaust Mahnmal.
  • Vom Potsdamer Platz: Vom Potsdamer Platz erreichen Sie das Holocaust Mahnmal nach einem rund 7-minütigen Spaziergang über die Ebertstraße.

FAQ - Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal)

wo steht das holocaust mahnmal?

Das Holocaust Denkmal Berlin befindet sich im Berliner Ortsteil Mitte, etwa 7 Gehminuten südlich des Brandenburger Tors. Die Adresse lautet: Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin, Deutschland

Wann wurde das holocaust mahnmal gebaut?

Das Holocaust Mahnmal wurde in den Jahren 2003 bis 2005 errichtet. Am 10. Mai 2005 wurde es schließlich feierlich eingeweiht.

Was stellt das Holocaust Mahnmal dar?

Das Holocaust Mahnmal ist ein wellenförmiges, labyrinthartiges „Stelenfeld“ mit insgesamt 2710 quaderförmigen Stelen. Es besteht zudem aus dem Ort der Information, einer Ausstellung, die die Verfolgung und Vernichtung der Juden Europas und die Schauplätze dieser Verbrechen dokumentiert. 

Wie viele Steine hat das Holocaust Mahnmal?

Das Holocaust Mahnmal hatte bei seiner Errichtung insgesamt 2711 quaderförmige Steine, sogenannte Stelen. Seit dem Winter 2010 fehlt eine der Stelen, da diese Risse aufwies, die nicht mehr repariert werden konnten.

Geschichte & Fakten über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal)

Im Jahr 1999 wurde vom Deutschen Bundestag der Bau einer zentralen Erinnerungsstätte beschlossen. Beauftragt mit der Errichtung wurde der New Yorker Architekt Peter Eisenman, der den Wettbewerb mit seinem Entwurf gewann.

Nach einer 2-jährigen Bauphase auf einer etwa 19.000 m² großen Fläche südlich des Brandenburger Tors wurde das Mahnmal am 10. Mai 2005 feierlich eingeweiht. Die Gedenkstätte wird von der im Jahr 2000 gegründeten Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas betreut.

Heute ist sie eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten Berlins. Allein der Ort der Information wird jährlich von fast einer halben Million Gäste besucht.

Kontakt & Stadtplan

  • Adresse: Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal), Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin, Deutschland
  • Öffnungszeiten: Stelenfeld: Täglich, rund um die Uhr
  • Öffentlicher Verkehr: U5 bis "Brandenburger Tor"
  • Website: StiftungDenkmal.de/DenkmalFuerDieErmordetenJudenEuropas
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Verwandte Beiträge:

Mit ihrer wechselvollen Vergangenheit, ihrer kulinarischen Vielfalt und

Weiterlesen

Sind Sie ein ausgemachter Museumsgänger? Dann ist unsere

Weiterlesen

Berlin schafft ganz mühelos einen Spagat zwischen wechselvoller

Weiterlesen