• Home
  • /
  • Hackescher Markt: Guide mit Infos, Attraktionen, Shopping

Hackescher Markt: Guide mit Infos, Attraktionen, Shopping

Hackescher Markt Guide mit Infos, Attraktionen, Shopping

Der Hackesche Markt in Berlin-Mitte ist ein kreatives Szeneviertel und Ausgangspunkt für das Berliner Nachtleben.

Zugleich dient es als wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Zusammen mit den Hackeschen Höfen lockt der Platz mit einer Reihe an gastronomischen Angeboten, einer pulsierenden Nightlife-Szene, Shopping und einem Wochenmarkt.

In diesem Guide verraten wir Ihnen alles, was Sie vor Ihrem Besuch des Hackeschen Marktes wissen sollten. Lesen Sie über die Attraktionen vor Ort, Antworten zu häufigen Fragen, die Geschichte des Platzes und mehr.

Los geht's!

Was kann ich am Hackeschen Markt machen?

Der Hackesche Markt, unweit des Alexanderplatzes, ist ein sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen beliebtes Ausgehviertel, das mit seinem besonderen Flair vor allem zum Bummeln, Shoppen und Essengehen einlädt.

Der historische Platz hat aber auch viel Kultur und Geschichte zu bieten.

Nachfolgend finden Sie die Highlights des Hackeschen Marktes:

1. Shopping 

Der Hackesche Markt und seine Umgebung bieten seinen Besucher*innen ein wahres Shoppingparadies mitsamt einer Kreativwerkstatt.

Von Fashion Stores und Flagship-Stores internationaler Marken über exklusiven Designerläden bis hin zu kleinen Manufakturen mit ausgefallenem Kunsthandwerk, bietet der Platz eine große Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten. 

In der Neuen Schönhauser Straße und der angrenzenden Münzstraße finden sich besonders viele hippe Modelabels.

Schauen Sie sich auch unbedingt in den vielen Seitenstraßen am Hackeschen Markt um. Dort gibt es Künstlerateliers von jungen Designern zu sehen, in welchen Sie das eine oder andere Designobjekt kaufen können. 

2. Nachtleben 

Auch Nachtschwärmer kommen am Hackeschen Markt voll auf ihre Kosten. Sie finden hier ein riesiges Angebot aus Theatern, Varietés, dem Kino Central sowie zahlreiche Clubs und Bars. Nicht grundlos zählt der Hackesche Markt zu den populärsten Nightlife-Vierteln Berlins.

Vor allem die angesagten Clubs und die Hinterhof-Bars in den Hackeschen Höfen ziehen viele Leute an. Eine beliebte Anlaufstelle ist auch die Oranienburger Straße in der Nähe des S-Bahnhofs, mit zahlreichen Bars, Restaurants und Cafés.

Im Theater Chamäleon Berlin können Sie sich dagegen von zeitgenössischen Zirkus-Aufführungen und Varieté-Shows begeistern lassen. Wer es verrückter mag, kann das skurrile Monsterkabinett aufsuchen, den etwas anderen Themenpark...

3. Essen

Das gastronomische Aufgebot ist genauso vielfältig wie der Rest der Gegend.

Rund um den Hackeschen Markt haben sich zahlreiche Restaurants und Cafés angesiedelt - eines reiht sich an das andere.

Die Auswahl reicht von einfachen Imbissbuden und Ständen über Szene-Lokals und exklusiven Sternerestaurants. Von Currywurst und regionaler Berliner Küche über Sushi, Tapas und Co. ist alles dabei.

4. Hackesche Höfe

Nur einen Katzensprung vom Hackeschen Markt entfernt erwarten Sie die Hackeschen Höfe zwischen der Rosenthaler Straße und der Sophienstraße. Sie bestehen aus acht miteinander verbundenen und denkmalgeschützten Gewerbehöfen und beherbergen auf 27.000 Quadratmetern Wohnungen, Gewerbeunternehmen, Kultureinrichtungen, Werkstätte, Cafés, Shops und ein Kino.

Bei einem Spaziergang können Sie die Jugendstilfassaden bewundern, insbesondere des ersten Hofes. Durch Form, Größe und Anordnung der Fenster sowie der Verwendung farbiger Glasursteine wurden zwei unterschiedliche Fassaden geschaffen, die den Hof wie einen kleinen, von verschiedenen Häusern gesäumten öffentlichen Platz erscheinen lassen. Nach Osten hin sind die Farben Blau und Weiß dominierend, die Formen haben maurische Vorbilder. Die Westseite weist mehrheitlich Brauntöne vor und erinnert an die ehemaligen Warenhäuser des Wertheim-Konzerns.

5. Wochenmarkt

Ein weiterer Anziehungspunkt am Hackeschen Markt ist der Wochenmarkt, der samstags auf dem Platz gehalten wird.

Von 10 bis 18 Uhr können Sie auf dem Feinschmecker- und Kunstmarkt unter anderem regionale Köstlichkeiten sowie Taschen, Accessoires, Designerstücke und Souvenirs finden.

  • Adresse: Feinschmecker- und Kunstmarkt, An der Spandauer Brücke 4-5, 10178 Berlin, Deutschland

6. Weitere Sehenswürdigkeiten am Hackeschen Markt

Sehen Sie hier eine Übersicht weiterer Sehenswürdigkeiten:

  • Anne Frank Zentrum: Die Ausstellung "Alles über Anne" wurde vom Anne Frank Zentrum Berlin und dem Anne Frank Haus Amsterdam gemeinsam ausgearbeitet und im November 2018 eröffnet. Ein Teil der Ausstellung behandelt die Lebensgeschichte von Anne Frank, ein anderer stellt Bezüge zwischen ihr und der Gegenwart her.
  • Monbijou Park: Dieser schöne Park gegenüber dem Bode Museum umfasst knapp 5 Hektar. Das Areal an der Spreepromenade ist eine beliebte Anlaufstelle zum Ausruhen und Sonnenbaden. 
  • Haus Schwarzenberg: Im Haus Schwarzenberg erwartet Sie eine bunte Mischung aus kleinen Kunstgalerien, Ateliers, Gewerbebetriebe, Gedenkstätten, Bars und mehr.
  • Neue Synagoge Berlin: Die Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum mit der funkelnden goldenen Kuppel ist eine Synagoge aus dem 19. Jahrhundert, die heute als Mahnmal sowie als jüdisches Kultur-, Dokumentations- und Veranstaltungszentrum dient.
  • Alter Jüdischer Friedhof: Dieser Friedhof ist nach dem Judenkiewer Spandau die älteste Begräbnisstätte der jüdischen Gemeinde der Stadt. Der von 1672 bis 1827 genutzte Friedhof wurde von den Nationalsozialisten zerstört. 2008 wurde er wieder instandgesetzt.

Wie erreiche ich den Hackeschen Markt?

  • Vom Alexanderplatz: Sie können entweder zu Fuß zum Hackeschen Markt gehen (Fußweg etwa 12 Minuten) oder alternativ eine Station mit der S-Bahn S5, S7 oder S9 fahren ("Hackescher Markt").
  • Vom Potsdamer Platz: Steigen Sie in die S-Bahn S1, S2 oder S25 ein und fahren Sie drei Stationen bis zur Haltestelle "S Oranienburger Straße". Von dort können Sie weiter in Richtung Hackesche Höfe gehen und schon mal mit der Erkundung der Umgebung des Platzes beginnen. 

FAQ - Hackescher Markt Berlin

Wo ist der hackesche markt in Berlin?

Der Hackesche Markt befindet sich unweit des Alexanderplatzes im Ortsteil Mitte. Er liegt am südlichen Ende der Rosenthaler Straße. 

Wie erreiche ich den hackeschen markt?

Vom Alexanderplatz können Sie entweder rund 12 Minuten zu Fuß zum Hackeschen Markt gehen oder eine Station mit der S-Bahn S5, S7 oder S9 fahren ("Hackescher Markt").
Vom Potsdamer Platz steigen Sie am besten in die S-Bahn S1, S2 oder S25 und fahren drei Stationen bis zur Haltestelle "S Oranienburger Straße". Von dort können Sie weiter in Richtung Hackesche Höfe gehen und schon mal mit der Erkundung der Umgebung des Platzes beginnen. 

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es am hackeschen markt Berlin?

Der Hackescher Markt und seine Umgebung locken mit den neugestalteten Hackeschen Höfen, Designläden, Fashion Stores, kleinen Manufakturen, Restaurants und einem Wochenmarkt. Die vielen Clubs, Kneipen und Bars sowie Theater, Kino und machen den Platz zudem zu einem beliebten Ausgangspunkt für das Berliner Nachtleben.

Weitere Sehenswürdigkeiten am Hackeschen Markt sind das Anne Frank Zentrum, die Neue Synagoge und der Alte Jüdische Friedhof und der Monbijoupark.

Wann ist der wochenmarkt hackescher markt?

Der Wochenmarkt am Hackeschen Markt findet jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr statt.

Geschichte & Fakten über Hackescher Markt

Um 1750 ließ der Berliner Stadtkommandant Graf Hans Christoph Friedrich von Hacke im Auftrag von Friedrich II. auf einem ehemaligen Sumpfgebiet einen Platz anlegen, der schnell als Hackescher Markt bekannt wurde.

Dank der Erschließung durch öffentliche Verkehrsmittel gewann der Platz alsbald an Bedeutung. Einen Steinwurf entfernt entstanden die Hackeschen Höfe und die Berliner Börse, die sich neben London und New York zur drittgrößten Börse der Welt entwickelte.

Im Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands verlor der Platz an Bedeutung, da sich der Alexanderplatz zum Zentrum Ost-Berlins entwickelte. Erst nach der Wiedervereinigung und mit der Sanierung vorhandener Bausubstanz entwickelte sich hier ab den 1990er Jahren neues Leben.

Kontakt & Stadtplan

  • Adresse: Hackescher Markt, 10178 Berlin
  • Öffnungszeiten: Rund um die Uhr zugänglich
  • Öffentlicher Verkehr: S-Bahn: S3, S5, S7, S9 bis "Hackescher Markt"; Tram: M1, M4, M5 und M6 bis "Hackescher Markt
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Verwandte Beiträge:

In Berlin sind Fußgängerzonen über die ganze Stadt

Weiterlesen

Berlin Shopping Guide Wo und was kann ich

Weiterlesen