• Home
  • /
  • Guide zum Gendarmenmarkt: Infos, Attraktionen & mehr

Guide zum Gendarmenmarkt: Infos, Attraktionen & mehr

Guide zum Gendarmenmarkt Infos, Attraktionen & mehr

Für viele Berliner und Touristen ist der Gendarmenmarkt der schönste Platz Berlins. 

Er ist nicht nur ein malerischer Ort zum Flanieren und Verweilen, sondern birgt auch zahlreiche historische Bauten.

In diesem Guide verraten wir Ihnen hilfreiche Infos und Tipps, die Sie vor Ihrem Besuch wissen sollten, darunter die Sehenswürdigkeiten, Anfahrt und Geschichte des Gendarmenmarktes.

Los geht's!

Was kann ich am Gendarmenmarkt machen?

Der Gendarmenmarkt wird von wunderschönen Bauten eingerahmt, von dem eins schöner ist, als das andere. Darüber hinaus dient der pittoreske Platz als Veranstaltungsort für gleich mehrere beliebte Events in Berlin.

Lesen Sie hier, welche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, Sie vor Ort erwarten:

1. Französischer Dom

Der Französische Dom ist ein Kuppelturm im Barockstil, der im Auftrag Friedrichs II. zwischen 1780 und 1785 an die Französische Friedrichstadtkirche angebaut wurde. Der Turm hat keine sakrale Funktion, sondern wurde lediglich für die Prachtentfaltung des Platzes und der städtebaulichen Wirkung errichtet.

Ein Highlight ist die Aussichtsbalustrade. Wenn Sie die 284 Stufen erklimmen, werden Sie mit einem grandiosen Blick über den Gendarmenmarkt und die Umgebung belohnt.

Sollten Sie zwischen 10:00 und 18:00 Uhr zur vollen Stunde am Gendarmenmarkt sein (außer 14:00 Uhr), lauschen Sie dem herrlichen Glockenspiel des Französischen Doms. Jeden Monat erklingen neue Melodien. Sonntags entfallen die Melodien bis 15:00 Uhr. Dafür spielen die Glocken um 9:00, 9:25 und 10:55 Uhr drei Kirchenlieder.

2. Hugenottenmuseum

Das Hugenottenmuseum ist im Französischen Dom untergebracht

Nachdem der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg 1685 das Edikt von Potsdam erlassen hatte, fanden rund 20.000 französische Glaubensflüchtlinge, die Hugenotten, in Berlin und der Mark Brandenburg eine neue Heimat. Das Hugenottenmuseum im Französischen Dom erzählt ihre Geschichte.

3. Französische Friedrichstadtkirche

Wenn es um Kirchenmusik in Berlin geht, gehört die Französische Friedrichstadtkirche zu den wichtigsten Orten für regelmäßig stattfindende hochkarätige Konzerte. Neben den wöchentlichen Orgelkonzerten finden hier auch viele Konzerte anderer Veranstalter statt.

Die Französische Friedrichstadtkirche wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von der aus Frankreich nach Berlin geflüchteten Hugenotten-Gemeinde errichtet. Der Innenraum der Kirche ist gemäß der reformierten Glaubensauffassung schlicht gehalten, ohne Bilder, ohne Altar. Die prachtvolle Orgel mit goldenem Strahlenkranz ist das einzige Schmuckstück. 

4. Deutscher Dom

Der Deutsche Dom ist ebenfalls ein Kuppelturm im Barockstil. Er wurde zeitgleich mit dem Französischen Dom als dessen Pendant auf die zuvor errichtete lutherische Kirche aufgesetzt. 

Die Räumlichkeiten im unteren Bereich des Deutschen Doms werden heute nicht mehr sakral genutzt. Sie dienen als Museum, das die Ausstellung des Deutschen Bundestags „Wege, Irrwege, Umwege“ beherbergt. Thema ist die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Der Eintritt ist frei, Führungen ebenso.

5. Konzerthaus

Von 1818 bis 1821 von Karl Friedrich Schinkel zwischen den beiden Kirchen erbaut, gehört das heutige Konzerthaus Berlin zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus. Es ersetzte das 1774 erbaute kleine französische Komödientheater, das später als Nationaltheater in Betrieb war.

Das im Zweiten Weltkrieg ausgebrannte Gebäude wurde zwischen 1976 und 1984 außen originalgetreu und innen in historisierender Form wiederhergestellt und heißt seither Konzerthaus Berlin.

Entfliehen Sie der Hektik der Großstadt und entspannen Sie bei einem klassischen Konzert. Das Konzerthaus erwartet Sie mit einem bunten Programm, das Sie der Internetseite des Konzerthauses entnehmen können. Es werden kostenlose Rundgänge sowie gebührenpflichtige Führungen angeboten.

6. Cafés & Restaurants

Rund um den Markt laden mehrere gemütliche Cafés und Restaurants zum Schlemmen und Entspannen ein.

Nachdem Sie die Geschäfte und Sehenswürdigkeiten am Gendarmenmarkt erkundet haben, können Sie in der Ritter Sport Schokowelt Ihre eigene Schoko-Kreation herstellen oder sich im Café Einstein Kaffee Kaffee und Kuchen gönnen.

Wer es deftiger mag, wird im Augustiner am Gendarmenmarkt mit bayrischem Ambiente und süddeutscher Küche eine gute Auswahl vorfinden.

7. Weihnachtsmarkt

Jedes Jahr zur Adventszeit findet auf dem Gendarmenmarkt ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit dem schönen Namen Weihnachtszauber statt. Der Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt gehört zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Berlin.

Im Winter verzückt zudem die Eisbahn, die alljährlich am Gendarmenmarkt errichtet wird, kleine und große Besucher*innen.

8. Weitere Events

Neben dem beliebten Weihnachtsmarkt ist der Gendarmenmarkt Austragungsort für viele weitere beliebte Veranstaltungen.

Dazu gehören das Festival of Lights und die Konzertreihe Classic Open Air, die jeden Sommer berühmte Klassiker aus den Genres Klassik und Pop bei Sonnenuntergang spielen. Die Treppe zum Konzerthaus ist dann die Bühne für das Orchester.

  • Hier finden Sie eine Übersicht über weitere Events, die am Gendarmenmarkt stattfinden.

Wie erreiche ich den Gendarmenmarkt?

  • Vom Alexanderplatz: Nehmen Sie die U-Bahn U2 und fahren Sie zwei Stationen bis zur Haltestelle U Hausvogteiplatz. Von dort aus sind es nur wenige Schritte.
  • Vom Potsdamer Platz: Nehmen Sie die U-Bahn U2 und fahren Sie drei Stationen bis zur Haltestelle U Hausvogteiplatz.

Häufige Fragen über den Gendarmenmarkt

wo ist der gendarmenmarkt in berlin?

Der Gendarmenmarkt liegt im Berliner Ortsteil Mitte, nur 9 Gehminuten von der Museumsinsel entfernt.

was ist der gendarmenmarkt in berlin?

Der Gendarmenmarkt ist ein historischer Platz im Herzen Berlins. Er gilt als einer der schönsten Plätze der Stadt und birgt viele herrliche Bauten, darunter den Französischen Dom, den Deutschen Dom, das Konzerthaus, die Französische Friedrichstadtkirche sowie zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte.

Darüber hinaus ist der Gendarmenmarkt Austragungsort mehrerer beliebter Veranstaltungen in Berlin, wie der Weihnachtsmarkt Weihnachtszauber, die Konzertreihe Classic Open Air und das Festival of Lights.

Wann ist der weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt?

Der Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt findet jedes Jahr zur Adventszeit statt. Die Öffnungszeiten finden Sie hier.

warum heißt der gendarmenmarkt so?

1736 ließ „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. am Platz Stallungen des Kürassierregiments der Gens d’armes errichten, die Kaiser Friedrich II. keine 40 Jahre abreißen ließ. In Erinnerung an die Stallungen und weil der Platz ursprünglich als Markt angelegt worden war, bekam er 1799 den Namen Gendarmenmarkt.

Geschichte & Fakten über den Gendarmenmarkt

Der Gendarmenmarkt entstand ab 1688 als Teil der von Kaiser Friedrich I. neu angelegten Friedrichstadt. Zu jener Zeit ließen sich in dem Viertel vor allem Hugenotten nieder. Für sie ließ der Kaiser die Friedrichstadtkirche erbauen. Ihr gegenüber wurde die lutherische Kirche errichtet. Beide Gotteshäuser entstanden nach 1701, ohne die später angebauten Türme.

1736 ließ „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. am Platz Stallungen des Kürassierregiments der Gens d’armes errichten, die Kaiser Friedrich II. keine 40 Jahre abreißen ließ. In Erinnerung an die Stallungen und weil der Platz ursprünglich als Markt angelegt worden war, bekam er 1799 den Namen Gendarmenmarkt.

Zwischen den beiden Kirchen entstand 1774 ein kleines französisches Komödientheater, das später als Nationaltheater und als Schauspielhaus diente. Seit 1984 ist es das Konzerthaus Berlin.

Die Kartoffelrevolution von 1847 auf dem Gendarmenmarkt, einem Aufruhr gegen gestiegene Lebensmittelpreise, war Vorbote der Revolution von 1848/1849. Auf dem Platz fanden sogenannte Weihen von Pimpfen (Deutsches Jungvolk) zur Aufnahme in die Hitlerjugend statt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg glich der Platz ein Trümmerhaufen. Erst 1976, über 30 Jahre nach Kriegsende, begann der Wiederaufbau des Platzes, der 20 Jahre in Anspruch nahm und ihm seine heutige Gestalt verlieh.

Kontakt & Stadtplan

  • Adresse: Gendarmenmarkt, 10117 Berlin, Deutschland
  • Öffentlicher Verkehr: U2 bis "U Hausvogteiplatz"
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Verwandte Beiträge:

Mit ihrer wechselvollen Vergangenheit, ihrer kulinarischen Vielfalt und

Weiterlesen

In Berlin gibt es viele Weihnachtsmärkte, die zur

Weiterlesen

Sind Sie ein ausgemachter Museumsgänger? Dann ist unsere

Weiterlesen

Berlin schafft ganz mühelos einen Spagat zwischen wechselvoller

Weiterlesen