Taxi in Berlin: Tarife, Uber, Airport-Shuttles…

Taxis in Berlin in Deutschland

Rund 8000 Taxis fahren auf den Straßen von Berlin.

Sie bestellen sich ein Taxi entweder per Telefon oder App, gehen an einen Taxistand oder winken es am Straßenrand heran. Freie Taxis haben ein beleuchtetes Taxischild.

Den Fahrpreis ermittelt das Taximeter. Sie können in bar oder mit EC-Karte beziehungsweise Kreditkarte bezahlen. Bei bargeldloser Bezahlung müssen Sie auf Verlangen des Fahrers ein Ausweispapier vorzeigen. Sie haben Anspruch auf eine Quittung.

Die Taxitarife werden in Deutschland behördlich festgelegt, in Berlin zuletzt im Oktober 2019. Sie sind für alle Taxis verbindlich und dürfen weder über- noch unterschritten werden. Preisabsprachen sind innerhalb des Stadtgebietes verboten.

Taxitarife in Berlin

  • Grundgebühr: Nach den derzeit gültigen Taxitarifen ist die Grundgebühr 3,90 Euro, der Kilometerpreis 2,30 Euro für die ersten sieben Kilometer und 1,65 Euro für jeden weiteren Kilometer. Für Stand- und Wartezeit werden 33,00 Euro pro Stunde berechnet.
  • Kurzstrecke: Der Kurzstreckentarif, der sogenannte Winketarif, gilt nur, wenn Sie ein Taxi heranwinken. Für 6,00 Euro kommt man damit maximal 2 Kilometer weit.
  • Nachttarif: Ein Nachttarif ist in Berlin derzeit nicht üblich, es gelten 24 Stunden lang dieselben Preise.
  • Personenzuschlag:  Wenn Sie ein Großraumtaxi benutzen, müssen Sie ab der fünften Person einen Zuschlag von pauschal 5,00 Euro bezahlen.
  • Gepäckszuschlag: Für sperrige Gepäckstücke wird ein Zuschlag von 1 Euro pro Gepäckstück erhoben, für Großraumtaxis ab 5 Personen beträgt der Zuschlag 5,00 Euro.

Fahrt zum Flughafen

  • Schönefeld: Eine Fahrt zum ehemaligen Flughafen Schönefeld, heute Terminal 5 des Flughafens Berlin Brandenburg, kostet vom Bahnhof Zoo/City-West oder vom Alexanderplatz/City-Ost aus circa 52,00 Euro.
  • Berlin (BER): Eine Taxifahrt zum Flughafen Berlin Brandenburg kostet vom Alexanderplatz/City-Ost oder vom Bahnhof Zoo/City-West aus circa 61,00 Euro. 

Beförderungspflicht und Rauchverbot

Es besteht Beförderungspflicht, jeder Fahrgast muss an jedes gewünschte Ziel gefahren werden, solange es im Stadtgebiet (inkl. Flughafen Schönefeld) liegt.

Der Taxifahrer ist verpflichtet, die kürzeste und damit günstigste Strecke zu fahren, es sei denn, es wurde eine andere Route vereinbart.

In Taxis gilt ein generelles Rauchverbot für Fahrer und Fahrgäste.

Telefonnummern der Taxizentralen in Berlin

  • 030 44 33 22 Taxi Funk Berlin
  • 030 26 10 26 Funk Taxi Berlin
  • 030 26 30 00 Quality Taxi
  • 030 21 01 01 Würfelfunk
  • 030 21 02 02 City Funk

Die Bestellung von Taxis ist auch mit eigenen Apps möglich.

Am bekanntesten ist Free Now (früher Mytaxi), daneben gibt es noch die Apps Taxi Berlin, Talixo, Taxi.eu, Taxi.de, Taxi Deutschland, und My Taxi.

Selbstverständlich kann ein Taxi auch vorbestellt werden, entweder per Telefon oder per Handy-App.

Uber in Berlin 

Uber ist in Deutschland seit einigen Jahren ein Fall für die Gerichte.
2019 wurde Uber verboten, war aber bald mit einem neuen Angebot wieder am Markt.
Laut der eigenen Website bietet die Vermitt­lungsplatt­form für Fahr­dienste Fahrten in Berlin an.

Verwandte Beiträge:

Der Berliner Hauptbahnhof liegt im Ortsteil Moabit des

Weiterlesen

Öffentlicher Verkehr in Berlin: Tickets, Tarifzonen, LiniennetzHier ist

Weiterlesen

Wie viele Parkzonen gibt es in Berlin?Wo darf

Weiterlesen