Öffentlicher Verkehr in Berlin: Tickets, Tarifzonen, Liniennetz
Hier ist unser Guide zum Öffentlichen Verkehr in Berlin. Wir bieten Ihnen hier eine Übersicht über Fahrscheinoptionen, Tarifzonen, Verkehrsmittel und mehr.
Öffentlicher Verkehr in Berlin - Wie funktioniert er?
Der Öffentliche Personennahverkehr in Berlin besteht aus einem Netz aus S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen.
Der Kauf von Fahrscheinen ist an sechs-sprachigen Automaten, an den Verkaufsstellen, in Bussen und über die BVG Ticket App möglich.
Es gibt Tarife für Kurzstrecken, Einzelfahrten und Tageskarten. Eine Tageskarte zahlt sich ab drei Einzelfahrten aus. Für Touristen gibt es zusätzlich die Berlin Welcome Card.
Bei Fahrten mit S-Bahn und U-Bahn muss der Fahrschein bereits vor dem Fahrtantritt am Bahnsteig entwertet werden. Bei Fahrten mit Bus und Tram sofort nach dem Einsteigen im jeweiligen Verkehrsmittel.
Drei Tarifzonen
Tarife:
Ein Kurzstreckenticket kostet ab 2,20 €, eine Einzelfahrt ab 3,20 € und ein Tagesticket ab 9,50 €.
Ein Ermäßigungstarif gilt für Kinder bis 14 Jahren. Kinder bis 6 Jahre brauchen keinen Fahrschein.
Öffentlicher Verkehr in Berlin - Welche Tickets gibt es?
Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Tickets.
- 1Kurzstrecke: Dieser Fahrschein kostet für die Zonen AB 2,20 € und gilt nur für eine Fahrt in Richtung Fahrtziel mit bis zu drei Stationen per S-Bahn und U-Bahn (mit Umsteigen, ohne Fahrtunterbrechung) oder 6 Stationen per Bus oder Tram (ohne Umsteigen und Fahrtunterbrechung). Geltungsdauer bei Handytickets 20 Minuten. Die 4er-Karte für Kurzstrecken kostet 6,60 €. Sie sparen 2,20 €, also eine ganze Fahrt.
- 2Einzelfahrt: Dieser Fahrschein kostet für die Zonen AB 3,20 € und für die Zonen ABC 4,00 €. Er gilt nur für eine Fahrt in Richtung Fahrtziel innerhalb von zwei Stunden. Umsteigen und Fahrtunterbrechungen sind erlaubt. Rück- und Rundfahrten sind nicht gestattet. Die 4er-Karte für Einzelfahrten kostet für die Zonen AB 10,00 €, für ABC 14,40 €. Sie sparen 2,80 € bzw. 1,60 €.
- 324-Stunden-Karte: Der Fahrschein kostet für die Zonen AB 9,50 € und für die Zonen ABC 10,70 €. Er gilt ab der Entwertung 24 Stunden. Eine beliebige Anzahl an Fahrten inklusive Umsteigen und Fahrtunterbrechung ist möglich.
- 424-Stunden-Kleingruppenkarte: Der Fahrschein kostet für die Zonen AB 29,00 € und für die Zonen ABC 31,00 €. Er gilt ab der Entwertung 24 Stunden. Eine beliebige Anzahl an Fahrten inklusive Umsteigen und Fahrtunterbrechung für bis zu fünf Personen ist möglich.
- 57-Tage-Karte: Dieses Ticket ist nach der Entwertung sieben aufeinanderfolgende Tage gültig. Am 7. Kalendertag ist er bis um 24 Uhr gültig. Innerhalb des Zeitraums ist eine beliebige Anzahl an Fahrten inklusive Umsteigen und Fahrtunterbrechung möglich. Der Fahrschein kostet für die Zonen AB 39,00 € und für die Zonen ABC 46,00 €. Die 7-Tage-Karte kann auf andere Personen übertragen werden.
Eine Übersicht über alle Tarife bietet das aktuelle Preisblatt der BVG.
Die Preise werden in der Regel jährlich am 1. Januar angehoben.
Welche Tickets zahlen sich für Reisende aus?
City Card, Tickets und Flughafentransfer
Öffentlicher Verkehr in Berlin - Besondere Tickets
Hier ist eine Übersicht von speziellen Tickets für den Öffentlichen Nahverkehr in Berlin.
Dazu zählen zum Beispiel Jahrestickets, Schülertickets und Senoirentickets.
- 1Monatskarte: Das Ticket für die Zone AB kostet 91,00 € und für die Zone ABC 114,00 €.
- 2Jahreskarte: Im Abonnement kostet die VBB-Umweltkarte für die Zonen AB pro Jahr mit einer einmaligen Zahlung 728,00 €, bei einer monatlichen Zahlung 761,00 €.
- 3Ermäßigte Karten: Dazu zählen Azubitickets, steuerlich absetzbare Firmentickets ab 5 Mitarbeitern, das Berlin-Ticket-S, Senioren und Schülertickets.
Eine Übersicht über alle Tarife bietet das aktuelle Preisblatt der BVG.
Darin befindet sich auch eine Übersicht von Tickets für geförderte Personengruppen.
Netz der Berliner Verkehrsbetriebe
Der innere Bereich der Verkehrszonen in Berlin ist durch den S-Bahn-Ring eingeteilt. Er umfasst die Zone AB, mit den meisten Einwohnern in Berlin und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Eine Übersicht der wichtigsten Liniennetzte finden Sie auf bvg.de und s-bahn-berlin.de.

Arbalete, CC BY-SA 4.0
Kontakt der Verkehrsbetriebe
Beliebte Buchungen zum Thema Beförderung in Berlin
Faq- Öffentlicher verkehr in Berlin
In Berlin gibt es drei Bereiche. A Ist durch den S-Bahn-Ring begrenzt. Er umfasst die Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Bereich B endet an den Stadtgrenzen von Berlin. Bereich C umfasst das Umland von Berlin mit den Flughäfen, Potsdam und Oranienburg.
Ja. Für die Fahrt mit der U-Bahn, der Straßenbahn, S-Bahn und den Bussen in Berlin gibt es ein eigenes Tagesticket. Es zahlt sich ab drei Fahrten mit dem Öffentlichen Verkehr an einem Tag aus.
Ja. Die Berlin Welcome Card ist ein Ticket für den Öffentlichen Verkehr in Berlin und eine Rabattkarte für den Eintritt in viele Museen, Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Berlin.
Ein Tagesticket zahlt sich in Berlin ab 3 Einzelfahrte im Regeltarif aus.